Veranstaltungen
Veranstaltungen 2025
11.11. um 19 Uhr Panel "Das 'Wesen' der Elbe. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Fluss unserer Stadt"
Kirsten Schmalenbach (Professorin für Völker- und Europarecht, Paris Lodron Universität Salzburg, HIAS Fellow 2024/25) wird mit Matthias Glaubrecht (Professor für Biodiversität der Tiere, UHH) und Isabel von Holt (ILAS, UHH) im Deutschen Hafenmuseum ins Gespräch kommen, moderiert von Markus Kotzur (Professor für Europa- und Völkerrecht, UHH)
10.11. um 19 Uhr DachSalon: Eintracht der Schreckgestalten
Gespräch übers Zusammenleben auf Vampire’s Mountain, mit: Judith Gerstenberg (Schauspielhaus), Christine Hentschel (Uni Hamburg) und Anne Kersting (Freie Szene) im MarmorSaal, Deutsches SchauSpielHaus
Eine Kooperation der Uni Hamburg (Theaterforschung und Liberal Arts & Sciences), der Theaterakademie der HfMT und des Deutschen SchauSpielHauses. Konzept und Organisation: Miriam Dreysse, Isabel von Holt, Noah Holtwische, Martin Jörg Schäfer und Sophie Witt
05.11. um 20 Uhr Ärztekanzel 2025: Medizin trifft Literatur unter dem Motto „Brüchige Welt – Brüchiges Selbst.“
David Wagner (Schriftsteller) spricht mit Prof. Dr. Sophie Witt (Universität Hamburg) über seinen autobiografischen Roman „Leben“ in der Hauptkirche St. Nikolai
15.07. um 18 Uhr „Anthropocene Talk: Water City Venice"
Prof. Dr. Pietro Daniel Omodeo (Ca’ Foscari, Venice)
01.07. um 18 Uhr „Anthropocene Talk: Monoculture“
Dr. Jamille Pinheiro Dias (Craig M. Cogut Visiting Professor, Brown University/University of London) auf Einladung von Dr. Isabel von Holt (Universität Hamburg) am ILAS
22.04. um 17 Uhr Reihe „How to relate (to) a book – #2: Film Undone. Elements of a Latent Cinema.
Prof. Dr. Sophie Witt (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Elisa Linseisen (Hochschule für bildende Künste, Hamburg) in der Extended Library der HFBK
Veranstaltungen 2024
10.12. Eröffnung neue Reihe „How to relate (to) a book – #1: RE/VERSIONEN“
Prof. Dr. Sophie Witt (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Elisa Linseisen (Hochschule für bildende Künste, Hamburg)
06. 11. „Climate-Fiction im Gedicht“ im Rahmen der Reihe Poetry Debates IV: Lyrik nach der Natur
Prof. Dr. Sophie Witt (Universität Hamburg) und Rike Scheffler (Lyriker:in und Performer:in). Moderation: Prof. Dr. Eckhard Schumacher (Universität Greifwald)
10.10. „Situating Critical Hope From Dialectical, Queer Feminist, Decolonial Perspectives“
Prof. Dr. Sophie Witt, Dr. Lorina Buhr und Dr. Isabel von Holt (alle Universität Hamburg)
10.10. Publikumsgespräch zum Thema „Hopeful Attachments to the Rights of Nature?“
Katharina Hoppe, Frank Raddatz, Roda Verheyen und Sophie Witt im Anschluss an das Theaterstück „Anwälte der Natur“ von Frank Raddatz im Deutschen Schauspielhaus Hamburg
29.05. Neue Veranstaltungsreihe „Anthropocene Talks“ des Instituts für Liberal Arts & Sciences
Dr. Melanie Sehgal (Universität Wuppertal). Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Sophie Witt, Dr. Isabel von Holt, Sophia-Charlotte Reiser, Dr. Lorina Buhr.
31.01. Gastvortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Titel "Gay Guedé. Vodou Deities of Death on Hubert Fichte's Neobaroque Stage"
Dr. Isabel von Holt (Universität Hamburg)
01.02. Pathologisierungen weiblicher Mobilität im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Sophie Witt und Prof. Dr. Sandra Dinter (beide Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Gendering Knowledge"