Informationen für Studieninteressierte
Das Liberal Arts & Sciences-Studium wird in einer Regelstudienzeit von 8 Semestern absolviert und besteht aus einem ersten gemeinsamen Studienjahr (Einführungsmodule), einem wählbaren Major (Studienschwerpunkt), einem frei wählbaren Nebenfach, einem Fachspezifischen Wahlbereich sowie dem Studium Generale/Crossdisciplinary Learning.
Anders als bei den ähnlichen niederländischen und britischen Liberal Arts & Sciences-Programmen erhebt die Universität Hamburg keine Studiengebühren.
Welche zentralen Studieninhalte werden vermittelt?
Der Studiengang orientiert sich am Ideal einer umfassenden und zugleich kritischen Bildung. Grundlage bilden die septem artes liberales mit ihrem Ursprung in der europäischen Antike, in deren Zentrum die freie Persönlichkeitsentwicklung und die Ausbildung zu mündigen Bürger:innen stand. In den US-amerikanischen Universitäten ist seit ihrer Einführung im 17. und 18. Jahrhundert das Studium der Liberal Arts / Liberal Education ebenfalls fest etabliert. Der Bachelor-Studiengang Liberal Arts & Sciences an der Universität Hamburg strebt die Transformation des Konzeptes der artes liberales in die Gegenwart an und fördert eine Neu-Etablierung im europäischen Hochschulkontext, um einen zeitgemäßen aktualisierten Kanon für gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln zu schaffen.
Lehrende und Studierende arbeiten gemeinsam zu so grundlegenden Fragestellungen wie:
- Was bedeutet die Klimakrise für die Wissenschaften und das Zusammenleben in der Gesellschaft und welche Auswirkungen hat die globale Pandemie?
- Wie können Gesellschaften technische Innovationen mit ethischen und politischen Ansprüchen vereinen und wie hilft uns dabei ein Blick auf die historische Entwicklung von Wissen und Wissenschaft?
- Welches Denken und Handeln kann helfen, um das zunehmende Auseinanderdriften der Gesellschaft zu verstehen und ihm entgegenzuwirken?
- Und wie können Tendenzen von Globalisierung, Beschleunigung, gesellschaftlicher Erschöpfung und Verunsicherung reflektiert werden und welchen Beitrag leisten dabei Literatur, Theater und visuelle Künste?
Die Beantwortung derartiger Fragen verlangt eine fächerübergreifende Perspektive und neue Formen interdisziplinärer Reflexions- und Projektarbeit.
Welche Kenntnisse erlange ich im Studium?
Die Studierenden bilden die Fähigkeit zum Transfer von Erkenntnissen zwischen den Disziplinen sowie zur selbstständigen Forschung und Erarbeitung eigener Positionen innerhalb exemplarischer Problemfelder aus. Zudem lernen sie wissenschaftliche, gesellschaftliche, politische, historische und ökonomische Zusammenhänge in ihrer Verschiedenheit wahrzunehmen und anderen in angemessener Distanz zur eigenen Position zu vermitteln.
Im Liberal Arts & Sciences-Studiengang erweitern und vertiefen die Studierenden interdisziplinäres und vernetztes Denken und erproben ihr theoretisches Wissen auch in der Praxis. Sie sind in der Lage, innovative Problemlösungen für die Herausforderungen der Gegenwart zu finden und engagieren sich für ein demokratisches Zusammenleben. Im gesamten Studienverlauf steht der Erwerb medialer, digitaler, künstlerischer und (wissenschafts-)kommunikativer Fertigkeiten im Vordergrund. Die Studierenden erlangen trans- und interdisziplinäre Kompetenzen, die sie zu multiperspektivischem, vernetzten Denken befähigen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Liberal Arts & Sciences-Studium wird in einer Regelstudienzeit von 8 Semestern absolviert und besteht aus einem ersten gemeinsamen Studienjahr (Einführungsmodule), einem wählbaren Major (Studienschwerpunkt), einem frei wählbaren Nebenfach, einem Fachspezifischen Wahlbereich sowie dem Studium Generale/Crossdisciplinary Learning.
Einführungsmodule (1.–2. Semester)
Die Studieneingangsphase begleitet die Studierenden bei Ihrem Studienstart. Sie erhalten Einblicke in die Inhalte der Majors sowie in geisteswissenschaftliche und interdisziplinäre Arbeitsweisen. Darüber hinaus lernen die Studierenden wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen und führen erste Gruppenprojekte durch. Entlang des ersten Jahres werden die Studierenden durch Mentorings begleitet, in denen die Studienmotivation, -erwartung und -ziele kritisch reflektiert und die Wahl des Majors unterstützt wird.
Das erste gemeinsame Studienjahr umfasst 57 LP und folgende Module:
- Einführung in Liberal Arts & Sciences I und II
- Methoden I und II
- Grundlagen I: Geisteswissenschaften
Major (3.–8. Semester)
Ab dem zweiten Studienjahr wählen die Studierenden einen Studienschwerpunkt und vertiefen Ihre Kenntnisse in diesem Bereich. Die Studienschwerpunkte (Majors) sind interdisziplinär strukturiert und bewegen sich zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften bzw. Medizin.
Derzeit können die Studierende aus zwei Majors wählen: Science and Society und Medical and Health Humanities. Die Majors verbinden Perspektiven Geschichtswissenschaft, der Literatur- und Theaterwissenschaft, der Philosophie und den Kulturwissenschaften mit den Naturwissenschaften und der Medizin sowie der Soziologie und den Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Die Majors umfassen jeweils 93 LP und bestehen aus folgenden Modulen:
- Science and Society (Leitung: Prof. Dr. Matthias Schemmel)
- Profilmodul I: Reflexion auf Wissenschaft
- Profilmodul II: Wissenschaft und Gesellschaft
- Grundlagen II: Naturwissenschaften
- Grundlagen III: Geistes- und Sozialwissenschaften
- Medical and Health Humanities (Leitung: Prof. Dr. Sophie Witt)
- Profilmodul I: Gesundheitsdiskurse historisch
- Profilmodul II: Körperwissen interdisziplinär und künstlerisch
- Klinische MedizinGrundlagen II: Medizin
- Grundlagen III: Politiken und Ökonomien der Gesundheit
Darüber hinaus belegen die Studierenden Major-übergreifende Module, in denen Sie Methoden vertiefen und an einem weiteren eigenständigen Projekt arbeiten. Dieser Bereich umfasst folgende Module:
- Methoden III
- Methoden IV
- Projekt
Nebenfach (3.–8. Semester)
Der Studienschwerpunkt, der im zweiten Studienjahr gewählt wird, wird durch ein Nebenfach ergänzt. Dieses wählen Studierende bei der Bewerbung aus dem Nebenfachangebot der Universität Hamburg. Das Nebenfach umfasst 45 LP.
Fachspezifischer Wahlbereich (3.–8. Semester)
Im Fachspezifischer Wahlbereich können Studierende Kenntnisse weiterer Fremdsprachen erwerben, ein Semester im Ausland verbringen, in einem (Auslands-)Praktikum erste berufspraktische Erfahrungen sammeln oder sich einem sozial-politischen Engagement widmen. Es wird außerdem die Möglichkeit geben sogenannte „Ateliers“ zu besuchen: Darin werden Studierende ein selbstgewähltes Thema in Form eines Projekts auf wissenschaftlicher oder künstlerischer Ebene bearbeiten. Der Wahlpflichtbereich umfasst 30 LP.
Studium Generale/Crossdisciplinary Learning (3.–8. Semester)
Im Studium Generale werden Kurse aus dem fakultätsübergreifenden Curricularbereich belegt. Auf diese Art können die Studierenden sich mit Kommiliton:innen anderer Fächer vernetzen und ihr interdisziplinäres Arbeiten und Denken vertiefen. Das Studium Generale umfasst 15 LP. Mehr Infos finden Sie hier.
Welche Berufsperspektiven habe ich mit einem Bachelor in Liberal Arts & Sciences?
Absolvent:innen des Studiengangs erwerben Kenntnisse, die sie für Karrierewege und Berufsfelder qualifizieren, in denen geistige Flexibilität, vernetztes Denken, kreative Lösungsfähigkeit und Engagement für soziale Fragestellungen notwendig sind, z.B. im Bereich politischer Stiftungen und politischer Bildung, in Kunst- und Kultureinrichtungen, sozialen Verbände oder internationalen Organisationen sowie im Verlagswesen oder im Journalismus.
Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Studiengangs ist zudem die Voraussetzung für die Aufnahme eines fachspezifischen oder interdisziplinären Master-Studiums. Zur Frage der Wahl eines anschließenden Masterprogramms können sich die Studierenden von den Lehrenden des Instituts für Liberal Arts & Sciences beraten lassen
Bis wann muss ich mich bewerben? Gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen?
- Die Bewerbungsphase für den Studienstart zum WS 2025/26 läuft vom 01.06.2025-15.07.2025.
- Zugangsvoraussetzungen: Für den Studiengang gibt es keine studiengangsspezifischen Zugangsvoraussetzungen.
- Zulassungsbeschränkung: Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt. Die Zulassung zum Studiengang erfolgt nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung (NC). Allgemeine Informationen zum NC finden Sie beim CampusCenter der Universität. Die NC-Grenzwerte für die Zulassung zum vergangenen WS 2023/24 finden Sie hier.
- Bewerbungprozess: Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal in STiNE.