Ringvorlesung
Öffentliche Ringvorlesung SoSe 22 (PDF)
organisiert von Stefan Rinner und Costanza Porro
Die Vorlesungen finden von 18.00 - 20:00 Uhr c.t. in ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B) statt. Am 27. April und 8. Juni über ZOOM.
Um den Link zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Martina Maria Wozniok(martina.maria.wozniok"AT"uni-hamburg.de) an.
Studierenden wird empfohlen, sich über STiNE zu der Vorlesung anzumelden. Die Ringvorlesung kann auch (im Rahmen des freien Wahlbereichs) auf STiNE unter der Veranstaltungsnummer 55-01.222.702 belegt werden. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden 1 LP. Bedingung dafür ist die Einreichung eines Sitzungsprotokolls im Umfang von ca. 1000 Wörter, das die Hauptthesen und den Argumentationsgang des Vortrags skizziert und bis zum 31. Juli an Stefan Rinner (stefan.rinner"AT"uni-hamburg.de) oder Costanza Porro (costanza.porro"AT"uni-hamburg.de) übermittelt wird.
Programm:
Hate speech, i.e., speech that promotes hatred toward an individual or group on the basis of a characteristic such as race, gender, sexuality, nationality, or religion, is known to cause considerable psychological and social harms to the members of the group targeted for hate. In the philosophy of language, this has led to the question how hate speech brings such attitudinal, emotional, and behavioral changes about. Similar questions arise in connection with political speech, and Donald J. Trump's speech of January 6 2021 shows that the boundaries between political speech and hate speech can even become blurred. The lectures of this series on the philosophy of language of hate speech and political speech tackle these questions from different perspectives, providing a comprehensive overview of the current state of research in the field.
Datum | Sprecher | Thema |
---|---|---|
13.04.22 |
(University of Cambridge) |
Dehumanising Speech |
About the Lecture |
||
27.04.22 ZOOM |
(University of Waterloo) |
Saying the Quiet Part Loud: On The Turn to Explicit Racism in Political Discourse (Zoom) |
About the Lecture It used to be accepted wisdom that overt, explicit expressions of racism would doom a national political campaign in the US or the UK. Recent years have seen this wisdom overturned with the rise of the racist, xenophobic far right. This paper explores some of the mechanisms that have enabled this change in acceptable discourse, drawing on work in political psychology, sociolinguistics, and philosophy of language. In particular, it calls attention to the use of figleaves, a device that lends deniability to otherwise overtly racist utterances. Thema: Ringvorlesung: Jennifer Saul Zoom-Meeting beitreten |
||
11.05.22 |
Katharina Felka |
Über Piefkes, Weibsbilder und Pfaffen - Eine Theorie der Schimpfwörter |
About the Lecture |
||
08.06.22 ZOOM |
(Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft) |
Mitigating Unfairness in Bargaining Games |
About the Lecture Thema: Ringvorlesung: Popa-Wyatt Zoom-Meeting beitreten |
||
22.06.22 |
(University of Vienna) |
Unter Berufung auf freie Meinungsäußerung: Diskriminierung vs soziale Gerechtigkeit |
About the Lecture Die Formen des verbalen Umgangs im öffentlichen Diskurs, sei es in sozialen Medien oder analogen politischen Plattformen, haben sich mit Erstarken populistischer Akteure rapide verändert. Interessanterweise berufen sich sowohl Populisten als auch deren Gegenspieler_innen, sowohl Demokrat_innen als auch Anti-Demokrat_innen, “liberale” und konservative Kräfte (in den USA) auf ihre Rede- und Meinungsfreiheit. Aber wie frei sollten Rede und Meinung sein? – sollten diese Freiheiten unterdrückende und diskriminierende Rede mit einschließen? Wie sollte also freie Rede sein? Im Vortrag werden wir von den rechtlichen zu den normativen gesellschaftlichen Grundlagen von Rede- und Meinungsfreiheit übergehen und mit Philosoph_innen wie John Stuart Mill, Rae Langton und Judith Butler versuchen, das Verhältnis von Sprache, Redefreiheit und sozialer Gerechtigkeit zu beleuchten. Dabei wird es auch um Fragen nach der Verantwortung für die eigene Rede und Möglichkeiten widerständiger und diskriminierungsfreier Rede gehen. |
||
06.07.22 |
(University of Amsterdam) |
Discriminatory vs. Hate Speech: Wherein lies the difference? |
About the Lecture |
||
13.07.22 |
(Leipniz University of Hannover) |
Public Artifacts and the Epistemology of Collective Material Testimony |
About the Lecture |
Koordination: Stefan Rinner, Costanza Porro, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
Kontakt: stefan.rinner"AT"uni-hamburg.de, costanza.porro"AT"uni-hamburg.de
Eventuelle Updates finden Sie auf der Website der Ringvorlesung oder bei aktuelle Meldungen.