Ringvorlesung
"Was dürfen wir glauben?"
organisiert von Marc Andree Weber Poster PDF
Vortrag am 18.1.2023 entfällt
Dürfen wir glauben, was wir wollen? In gewissem Sinne natürlich: Die Gedanken sind frei, und niemand kann und darf uns vorschreiben, welche Überzeugungen wir ausbilden, beibehalten oder revidieren. Andererseits jedoch scheinen diejenigen, die beispielsweise glauben, es gebe keinen menschengemachten Klimawandel, oder Männer seien im Durchschnitt intelligenter als Frauen, oder Impfungen brächten mehr Schaden als Nutzen, etwas falsch zu machen, für das man sie mit Recht kritisieren könnte: Sie haben eine Überzeugung, die durch die uns zur Verfügung stehenden Belege nicht gedeckt ist. Gilt das allgemein? Dürfen wir nur das glauben, was unsere Beleglage uns nahelegt? Und was sollen wir dann glauben, wenn unsere Belege uneindeutig sind? Beim Versuch, solche und ähnliche Fragen zu beantworten, stoßen wir auf eine Vielzahl faszinierender Probleme, die wir im Rahmen der diessemestrigen Ringvorlesung eingehend diskutieren werden.
Die Vorlesungen finden von 17:15- 18:45 Uhr in ESA B (Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B) statt. Am 26 . Okt. 2022 über ZOOM.
Um den Link zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Marc Andree Weber (andree.weber@uni-hamburg.de)(andree.weber"AT"uni-hamburg.de)<br /><br />(andree.weber"AT"uni-hamburg.de)Studierenden wird empfohlen, sich über STiNE zu der Vorlesung anzumelden. Die Ringvorlesung kann auch (im Rahmen des freien Wahlbereichs) auf STiNE unter der Veranstaltungsnummer 55-01.231.702 belegt werden. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden 1 LP. Bedingung dafür ist die Einreichung eines Sitzungsprotokolls im Umfang von ca. 1000 Wörter, das die Hauptthesen und den Argumentationsgang eines Vortrags skizziert und bis zum 30. Feb. 2023 an Marc Andree Weber übermittelt wird.
Programm:
Datum | Sprecher | Thema |
---|---|---|
26.10.22 |
Katherine Dormandy |
Wissenschaftsfundamentalismus (Science Fundamentalism) |
About the Lecture |
||
9.11.22 |
Marc Andree Weber |
„Glaub doch, was du willst!“ Zur Einführung in die Ethik des Fürwahrhaltens |
About the Lecture |
||
23.11.22 |
Kathi Beier |
Glauben wider besseres Wissen: Was ist Selbsttäuschung und wie ist sie möglich? |
About the Lecture |
||
07.12.22 |
Matthew Chrisman |
When Is Belief Free, and Why Does This Matter? |
About the Lecture |
||
21.12.22 |
Gerhard Ernst |
Was dürfen wir darüber glauben, was wir tun dürfen? |
About the Lecture Überzeugungen darüber, was wir tun dürfen, sind zunächst einmal Überzeugungen wie andere auch. Aber gelten für sie dieselben Rationalitätsstandards? Oder muss man zwischen Überzeugungen über „Praktisches“ und solchen über „Theoretisches“ unterscheiden? Und wenn ja, warum? – In diesem Vortrag gehe ich der allgemeinen Frage nach der Rationalität von Überzeugungen nach und argumentiere dafür, dass man tatsächlich zwischen zwei Arten von Rationalität unterscheiden muss – die beide für die Frage relevant sind, was wir darüber glauben dürfen, was wir tun dürfen. |
||
18.01.23 |
Sabine Döring |
Vortrag entfälltWie sicher sollten wir uns fühlen? Zur Ethik der Emotionen |
Lecture cancelled |
||
1.02.23 |
Anne Meylan |
What do we do when we suspend judgement? |
About the Lecture |
Koordination: Marc Andree Weber, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg
Kontakt: Andree.Weber@uni-hamburg.de
Eventuelle Updates finden Sie auf der Website der Ringvorlesung oder bei aktuelle Meldungen.