FAQ
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zu Ihrem Studium, die sich im Universitätsalltag immer wieder stellen. Wenn Sie nähere Auskünfte suchen, besuchen Sie bitte auch unsere Webseiten zum Vorlesungsverzeichnis, zum Studienangebot, zur Studienorganisation, zum Studieren im Ausland, zu den Bibliotheken oder wenden Sie sich an die Studienberatung.
Beratung
Wer berät mich bei Fragen zur Studienorganisation oder zu Anträgen?
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Anträgen und zur Studienorganisation per E-Mail(beratung.philosophie"AT"uni-hamburg.de) an die Studienfachberatung. Es stehen Ihnen fünf Berater*innen zur Verfügung. Die Kontaktadressen finden Sie hier.
Wie kann ich mich in ein höheres Fachsemester im Fach Philosophie einstufen lassen?
Sie können einen Antrag auf Einstufung ins höhere Fachsemester stellen. Besprechen Sie Ihren Antrag zunächst mit der Studienberatung. Danach können Sie den Antrag unter Verwendung der Vorlage Einstufung ins höhere Fachsemester per E-Mail an pruefung.philosophie"AT"uni-hamburg.de einreichen.
Anmeldung zu Veranstaltungen
Ich habe die Anmeldephase verpasst. Was soll ich tun?
Sie können sich auch in der Nachmeldephase sowie der Ummelde- und Korrekturphase zu Veranstaltungen anmelden, falls noch Plätze frei sind. Bitte achten Sie bei der Anmeldung Ihrer Veranstaltungen immer darauf, diese im richtigen Modul zu belegen.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Gibt es eine Nachmeldephase?
Für das Wintersemester 2020/21 wird eine Nachmeldephase eingerichtet. Sie können die Nachmeldephase nutzen, um zu Veranstaltungen zugelassen zu werden, für die Sie in der Anmeldephase abgelehnt wurden, falls Plätze in dieser Veranstaltung während der Nachmeldephase frei werden. Den Termin der Anmeldephasen finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Ich weiss nicht, in welchem Modul ich die Veranstaltung angemeldet habe
Wenn und nur wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen eines Moduls belegen, in dem Sie bereits zur Prüfung angemeldet sind, können Sie die in dem Modul belegten Veranstaltungen in STiNE einsehen. Klicken Sie dazu bitte zunächst in Ihrem STiNE-Konto auf den Reiter Studium. Wählen Sie dann im Menü links unter Prüfungen Teilleistungen aus. Sie können dann für jedes ausgewählte Semester sehen, in welchen Modulen Sie in diesem Semester zur Prüfung angemeldet sind. Ganz rechts findet sich nun für jedes angezeigte Modul das grau hinterlegte Kästchen Prüfungen. Wenn Sie es anwählen, könnnen Sie die Veranstaltungen sehen, die Sie in diesem Modul belegen.
Was mache ich, wenn ich mich versehentlich doppelt zu einer Veranstaltung angemeldet habe?
Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine Nachricht an philosophie"AT"uni-hamburg.de. Vergessen Sie bitte nicht, die Nummer der betreffenden Veranstaltung, den zugeordneten Modulbaustein und Ihre Matrikelnummer anzugeben.
Erstsemester
Ergänzungen zur ersten Meldung
- OE-Website ist ist fertig
- Stundenplan für OE-Einheit PDF
Herzlich willkommen an der Uni Hamburg und im Philosophischen Seminar!
Wir freuen uns, Sie als Studentinnen und Studenten an unserem Philosophischen Seminar begrüßen zu dürfen und möchten Ihnen natürlich trotz der besonderen Umstände durch den Coronavirus einen guten Start in das erste Semester ermöglichen.
Damit Sie sich schnell und ohne Probleme an der Uni und im Philosophischen Seminar einleben,
findet für alle Studienanfänger*innen vor Vorlesungsbeginn eine Orientierungseinheit (kurz: OE) statt.
Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie findet unsere OE im WS 20/21
digital statt. Sie werden per E-Mail von Ihren OE-Tutor*innen eingeladen und alle wichtigen
Informationen zum Ablauf der digitalen OE erfahren.
Sollten Sie bis 21.10.20 keine Einladung erhalten, melden Sie sich bitte im Studienbüro.
philosophie"AT"uni-hamburg.de
Es wird dringend empfohlen an der OE teilzunehmen.
In der OE...
... lernen Sie Ihre Lehrenden, Ihr Institut bzw. Seminar und Ihre Kommiliton*innen kennen.
... werden Sie über Ihre Prüfungsordnung und Veranstaltungsarten sowie -inhalte informiert.
... erstellen Sie zusammen mit Ihren OE-Tutor/innen Ihren Stundenplan.
... erhalten Sie eine Einführung in STiNE und melden sich zu Ihren Veranstaltungen an.
... bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen an der Universität und dem Campus
Fragen zu STiNE
Ich kann mich über STiNE zu keinen Lehrveranstaltungen anmelden
Bitte überprüfen Sie, ob Sie sich terminlich in der Anmeldephase befinden. Die allgemeinen Anmeldephasen finden Sie hier oder über www.stine.uni-hamburg.de.
Warum kann ich in STiNE meine LPs für erbrachte Leistungen nicht sehen?
Wenn Ihre erbrachte Leistung nicht in STiNE angezeigt wird, hat dies gewöhnlich einen der beiden folgenden Gründe:
- Sie haben das Modul, in dem Sie die Leistung erbracht haben, zwar abgeschlossen, aber die Lehrperson hat noch keine Note eingetragen. Die Lehrenden sind für das Eintragen von Noten und Bestätigungen von Studienleistungen innerhalb Ihrer Veranstaltung verantwortlich. Wenden Sie sich daher direkt an die Lehrperson. Sie tragen auch ein, dass Studienleistungen für den Optionalbereich oder das Studium Generale erbracht wurden.
Hinweis: Die Lehrperson kann Noten oder Studienleistungen nur dann eintragen, wenn die Studierenden im richtigen Kontext angemeldet sind, d.h. nur wenn die belegte Veranstaltung im richtigen Modul bzw. im Optionalbereich hängt und die Studierenden in der Veranstaltung zur Prüfung bzw. Studienleistung angemeldet sind. - Sie können die erbrachte Leistung nicht sehen, da Sie das Modul noch nicht abgeschlossen haben. Bitte beachten Sie, dass Leistungspunkte für Begleitveranstaltungen erst dann in STiNE sichtbar sind, wenn das gesamte Modul – d. h. die Prüfungsveranstaltung sowie sämtliche Begleitveranstaltungen – erfolgreich abgeschlossen ist, i. d. R. also erst, wenn die Hausarbeitsnote eingetragen wurde.
Wie melde ich mich in STiNE um?
Sie können sich in der terminlich festgelegten Ummelde- und Korrekturphase ummelden.
Die allgemeinen Anmeldephasen finden Sie hier oder über www.stine.uni-hamburg.de.
Ich kann mich über STiNE nicht ab- oder ummelden.
Wenn Sie sich in STiNE nicht ab- oder ummelden können, hat dies (in der Regel) einer der beiden folgenden Gründe:
- Sie befinden sich nicht in der Ummelde- oder Korrekturphase. Die allgemeinen Anmeldephasen finden Sie hier oder über www.stine.uni-hamburg.de.
- Sie sind bereits zur Prüfung oder Studienleistung in einer Veranstaltung angemeldet, von der Sie sich abmelden wollen. In diesem Fall müssen Sie sich zunächst über "Prüfungen" von der Prüfung oder Studienleistung abmelden. Danach können Sie sich auch von der zugehörigen Veranstaltung abmelden.
Rund um Ihre Prüfungen
Merkblatt zu Prüfungen
Das müssen Sie beachten, hier
Wie sind die Prüfungen geregelt?
Aktuelle Informationen und Regelungen zu Prüfungen finden Sie hier.
Welche Veranstaltungen habe ich in diesem Semester für ein Modul gewählt?
Wenn du bei STiNE auf Teilleistungen klickst, kannst du in der Zeile, in der das Modul steht, rechts auf „Prüfungen“ klicken. Dann werden dir alle Kurse angezeigt, die du innerhalb dieses Moduls belegt hast.
Wie melde ich mich zu Modulprüfungen an?
Bitte melden Sie sich im laufenden Semester digital zu Modulprüfung an. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie unter dem Punkt Informationen zu den Hausarbeiten in den Seminaren hier.
Wie reiche ich Hausarbeiten ein?
Bitte senden Sie Hausarbeiten mit dem Betreff „Prüfungsleistung Modul XX, LV-Nr. NN“ an hausarbeiten.philosophie"AT"uni-hamburg.de und in CC an die zuständige Lehrperson.
Wann sind die Prüfungstermine?
Informationen zu Prüfungsterminen finden Sie hier.
Abgabe- und Wiederholungstermine werden bei der persönlichen Modulanmeldung festgelegt. Die Teilnahme an den Klausuren und Wiederholungsterminen ist verpflichtend, sofern Sie die Studienleistungen erfüllt haben.
Was passiert, wenn ich einen Prüfungstermin verpasse oder einen Termin für eine Hausarbeit nicht einhalten kann?
Ganz allgemein gilt: Verpassen Sie einen Prüfungstermin, dann sind Sie durch den Prüfungsversuch an diesem Termin gefallen.
Wenn Sie den ersten Klausurtermin unentschuldigt verpassen, haben Sie den ersten Prüfungsversuch nicht bestanden. In STiNE wird daraufhin die Note 5,0 eingetragen. Es gibt allerdings zwei weitere Klausurtermine (Prüfungsversuche). Wenn Sie die Prüfung beim zweiten oder dritten Versuch bestehen, sehen Sie (nach einer Bearbeitungszeit) in STiNE die Note für den bestandenen Prüfungsversuch. Bei per Attest belegter Krankheit wird der verpasste Prüfungsversuch nicht gezählt. Bitte informieren Sie bei Verpassen eines Klausurtermins unbedingt die entsprechende Lehrperson.
Wenn Sie den ersten oder zweiten Abgabetermin für eine Hausarbeit verpassen, haben Sie die Möglichkeit, die Hausarbeit zum nächsten Abgabetermin abzugeben. Falls Sie die Frist für die Abgabe der Hausarbeit über die drei Abgabetermine hinaus verlängern wollen, könnnen Sie dies beim Prüfungsausschuss beantragen. Bei Krankheit muss zudem ein Attest eingereicht werden.
Siehe Merkblatt zu Prüfungen hier.
Wie kann ich mich von einer Klausur abmelden?
Klausuren und andere Modulprüfungen sind nach der Anmeldung grundsätzlich verbindlich. Ein Rücktritt von einer Prüfung in der Mitte oder am Ende des Semesters ist jedoch möglich. Hierzu ist ein begründeter formaler Antrag auf Rücktritt beim Prüfungsausschuss zu stellen. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt keine Abmeldung von der Modulprüfung ist, sondern einen neuen Prüfungstermin nach sich zieht.
Bitte verwenden Sie für Ihren Antrag auf Rücktritt die Vorlage Allgemeiner Antrag.
Gibt es Kulanzregelungen für den Rücktritt von Prüfungen?
Nein. Jeder Rücktritt von einer Prüfung muss wohlbegründet sein, um anerkannt zu werden.
Kann ich im Zweifelsfall von einem Modul (mit Prüfung) zurücktreten?
Modulprüfungen sind nach der Anmeldung grundsätzlich verbindlich. Ein Rücktritt von einer Prüfung in der Mitte oder am Ende des Semesters ist jedoch möglich. Hierzu ist ein begründeter formaler Antrag auf Rücktritt beim Prüfungsausschuss zu stellen. Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt keine Abmeldung von der Modulprüfung ist, sondern einen neuen Prüfungstermin nach sich zieht.
Bitte verwenden Sie für Ihren Antrag auf Rücktritt die Vorlage Allgemeiner Antrag.
Krankheit & Beurlaubung
Was ist zu tun, wenn ich an einem Prüfungstermin krank bin?
Bitte reichen Sie umgehend unter Verwendung der Vorlage Krankmeldung eine Krankmeldung mit beigefügtem Attest beim Prüfunsgausschuss ein. Bei Anerkennung der Krankmeldung werden Sie für diesen Prüfungsversuch entschuldigt und zum nächsten Prüfungstermin angemeldet.
Anträge erstellen
Wie kann ich Studien- und Prüfungsleistungen anrechnen lassen?
Bitte stellen Sie unter Verwendung der Vorlage Antrag auf Anerkennung einen Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Prüfungsausschuss. Besprechen Sie bitte zuvor Ihren Antrag mit der Studienberatung. Nachweise über die anzuerkennenden Leistungen müssen der Studienberatung im Original vorliegen. Für den Antrag genügt eine Kopie.
Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie unter dem Menüpunkt Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen hier.
Wo finde ich das Formular für einen Antrag an den Prüfungsausschuss?
Formulare für Anträge an den Prüfungsausschuss finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass Anträge, die unvollständig sind oder nicht fristgerecht gestellt werden, nicht behandelt werden.
Sollen Leistungen für an der Universität Hamburg besuchte Lehrveranstaltungen anerkannt werden, die für den Fachspezifischen Wahlbereich geöffnet sind, muss kein Antrag beim Prüfungsausschuss gestellt werden. Bitte melden Sie sich stattdessen beim Prüfungsmanagement.
Wie stelle ich einen Härtefallantrag?
Bitte besprechen Sie Ihren Antrag zunächst mit der Studienberatung.
Im Anschluss reichen Sie den Härtefallantrag unter Verwendung der Vorlage Allgemeiner Antrag per E-Mail an pruefung.philosophie"AT"uni-hamburg.de ein.
Prüfungsordnung und die Fachspezifischen Bestimmungen
Wo finde ich die Prüfungsordnung und die Fachspezifischen Bestimmungen?
Prüfungsordnungen (PO) der Fakultät für Geisteswissenschaften sowie die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) des Fachbereichs Philosophie finden Sie hier.
Die Prüfungsordnung gibt den allgemeinen Rahmen für Ihr Studium an der Fakultät für Geisteswissenschaften vor. Die fachspezifischen Bestimmungen (FSB) liefern Ergänzungen für Ihr jeweiliges Fach. Die einzelnen Abschnitte der FSBs geben dabei an, welche Paragraphen der PO sie näher bestimmen. In den FSBs finden Sie hauptsächlich Angaben zur Zusammensetzung Ihrer Module und Regelungen über den Aufbau Ihres Studiums.
Wo finde ich die Modulübersicht?
Modulübersichten finden Sie hier.
Modulübersichten listen auf, aus welchen Veranstaltungen sich die Module zusammensetzen. Weitere Fragen zum Studium beantwortet Ihnen gerne die Studienberatung.
Ihre Examensphase
Ich bewerbe mich für einen weiterführenden studiengang. Wie beantrage ich das Transcript of Records/das Zeugnis?
Das Transcript of Records wird Ihnen vom Studienbüro Philosophie ausgestellt.
Bitte studieren Sie für den Antrag auf Ausstellung gründlich diese Hinweise unter Beantragung der Abschlussunterlagen.
Ich wechsle die Hochschule. Wie beantrage ich das Transcript of Records/das Zeugnis?
Das Transcript of Records wird Ihnen vom Studienbüro Philosophie ausgestellt.
Bitte studieren Sie für den Antrag auf Ausstellung gründlich diese Hinweise unter Beantragung der Abschlussunterlagen.
Verschiedenes
Wie sind die Öffnungszeiten des Studienbüros?
Die aktuellen Öffnungszeiten des Studienbüros finden Sie hier.
Wie wird die Verteilung der Tutorienplätze in den Einführungskursen gehandhabt?
Die Verteilung der Tutoriumsplätze in den Einführungskursen erfolgt nicht über STiNE, sondern durch die Lehrperson in der ersten Sitzung der Einführungsvorlesung. Die Tutor*innen erstellen daraufhin nach der zweiten Sitzung eine Teilnahmeliste für ihr Tutorium. Das Studienbüro meldet schließlich die Studierenden in STiNE gemäß der Teilnahmelisten zu den einzelnen Tutorien an.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Kann ich mir als Tutor*in diese Tätigkeit anrechnen lassen?
Der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Philosophie erkennt die Beschäftigung als Tutor*in (im Rahmen einer Einführungsvorlesung) mit Leistungspunkten im fachspezifischen Wahlbereich an. Dies gilt einmalig für das gesamte Studium und ausschließlich für Tutor*innen mit Hauptfach Philosophie. Bitte stellen Sie für die Anerkennung einen Antrag beim Prüfungsausschuss.
Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.