Public Lecture Series
Ringvorlesung WS 20/21 findet online statt
In der Krise wird das Gewisse ungewiss. Angesichts einer Pandemie, drängen sich existenzielle Fragen auf und wir wissen nicht, was das Gebot der Stunde ist. Die Klimakrise führt uns vor Augen, dass es sich nicht von selbst versteht, dass Wasser fließt, sobald man den Hahn aufdreht. Die kritische Lage der Demokratien zeigt, wie leicht Grundlagen der Verfassungen wie Freiheit und Mitbestimmung der Vergewisserung bedürfen. Die Krise bricht mit der Sicherheit, in der wir uns im Alltag wiegen. Die Philosophie gilt als die Disziplin, die dasjenige hinterfragt, was als gesichert gilt. Aus diesem Grund ist es naheliegend, das Augenmerk darauf zu richten, inwiefern Erkenntnisse, Techniken und Fragestellungen der Philosophie in der Krise relevant sind. Gibt es eine besondere Verantwortung der Philosophie in der Krise? Die Vorträge dieser Ringvorlesung widmen sich dieser Frage. Kann die Philosophie Antworten geben oder bietet sie uns etwas anderes?
Im Wintersemester 20/21 findet die Ringvorlesung digital statt. Wir freuen uns, Ihnen trotz der Einschränkungen in diesem Semester Beiträge zu unserer Ringvorlesung zur Verfügung stellen zu können. Zu den jeweiligen Terminen der Ringvorlesung wird auf der Seite des Philosophischen Seminars ein Link zu der Aufzeichnung des entsprechenden Vortrags veröffentlicht.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Singa Behrens: singa.behrens"AT"uni-hamburg.de
„Relevanz: Die besondere Verantwortung der Philosophie in der Krise?“ WiSe 20/21
Ab dem Sommersemester 2017 können sich Studierende 1 Punkt für den fachspezifischen Wahlbereich für den regelmäßigen Besuch der Ringvorlesung des Philosophischen Seminars anrechnen lassen
Bitte beachten: Im Wintersemester findet die Ringvorlesung Mittwochs, 18 Uhr, online statt.
Datum |
Sprecher |
Thema |
11.11.20 | Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
Triage-Entscheidungen im Kontext der Corona Pandemie-der Beitrag der Philosophie |
About the Lecture |
||
25.11.20 |
Prof. Dr. Birgit Recki |
Menschenwürde in Zeiten der Corona-Krise |
About the Lecture |
||
09.12.20 | Prof. Dr. Anne Meylan (Universität Zürich) & Prof. Davide Fassio |
The Epistemology of Covid 19 |
About the Lecture |
||
13.01.21 |
Prof. Dr. Konrad Ott |
Neue Normalität nach der Pandemie und die Aussichten auf eine öko-soziale Wende |
About the Lecture |
||
27.01.21 | Prof. Dr. Volker Gerhardt (Humboldt-Universität Berlin) |
NN |
About the Lecture |
||
10.02.21 |
Prof. Dr. Christian Neuhäuser |
Wirtschaftsphilosophische Reflexionen zur Pandemie |
About the Lecture |
||
17.2.21 Extra |
Prof. Dr. Monika Betzler |
„Fake News“ und Verschwörungstheorien in Zeiten von COVID-19: Eine philosophische Analyse |
About the Lecture |
KOORDINATION: Singa Behrens