Bachelor of Arts
Willkommen zum Bachelor in Philosophie an der Universität Hamburg!
Wenn Unternehmen heute ihre "Philosophie" beschreiben, benennen sie oft Werte, die sie pflegen (wollen). Die Philosophie als wissenschaftliche Disziplin, wie sie an Universitäten betrieben und gelehrt wird, versteht sich jedoch als mehr als ein Bekenntnis zu bestimmten Werten. Die wissenschaftliche Philosophie versteht sich als eine Art Grundlagenwissenschaft, in der Fragen über die Grundlagen des Seins, Denkens und Handelns zu beantworten oder mindestens zu klären versucht werden. Das geschieht häufig mit Blick auf ihre mehrtausendjährige Tradition und oft im engen Austausch mit anderen Wissenschaften - aber immer mit dem Versuch, die vorgeschlagenen Antworten argumentativ zu verteidigen.
In einem Philosophiestudium erwerben Sie daher die begrifflichen und argumentativen Fähigkeiten, um mit sehr komplexen und häufig abstrakten Fragen produktiv und sinnvoll umzugehen. Und Sie lernen eine Vielzahl möglicher Antwortoptionen kennen, die in der langen Geschichte dieser wissenschaftlichen Disziplin bereits entwickelt und erprobt worden sind.
Detaillierte, aktuelle Informationen zu Aufbau und Zielen des Studiengangs entnehmen Sie bitte den betreffenden Seiten des Campus-Center.
Studienaufbau
Die Bachelor-Studiengang Philosophie erstreckt sich in der Regel über drei Studienjahre bzw. sechs Semester. In dieser Zeit werden insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erbracht durch den regelmäßigen Besuch von Lehrveranstaltungen und das Ablegen entsprechender Studien- oder Prüfungsleistungen.
Gemäß der Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) besteht der Studiengang aus drei voneinander unabhängigen Studienbereichen, die auch als Curricularbereiche bezeichnet werden: das Hauptfach, das Nebenfach und der Optionalbereich.
Eine knappe, schematische Übersicht des Studienaufbaus finden Sie unten stehend unter Modulübersicht.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die FSB vom 09.07.2014.
Hauptfach
Das Hauptfach (90 LP) umfasst 50 % des Gesamtvolumens des BA-Studiengangs und gliedert sich im in drei Phasen.
- Einführungsphase
Die Einführungsphase bietet Ihnen einen Überblick über thematische und methodologische Schwerpunkte der philosophischen Forschung. Dabei werden Sie allerdings auch Gelegenheit haben, Ihren eigenen philosophischen Interessen nachzugehen. Sie erwerben durch Analyse und Diskussion philosophischer Texte und dem Schreiben kleinerer Essays die grundlegenden Methoden wissenschaftlichen Argumentierens und Arbeitens. Durch die Einführung in die Logik und Argumentationstheorie werden Sie mit wissenschaftlichen Interpretations- und Argumentationsstrategien vertraut, was Ihre Textanalyse beschleunigen, aber auch Ihr Vermögen zur verständlichen und ökonomischen Kommunikation in Wort und Schrift schulen wird.
- Aufbauphase
In dieser Phase erweitern Sie Ihre Kenntnisse, indem Sie sich mit einigen Spezialfragen in der Philosophie auseinandersetzen. In Diskussionsveranstaltungen für Studienanfänger (Proseminare), die Sie aus unserem Angebot frei wählen, können Sie klassische wie neuere Texte der Philosophie kennenlernen. Dabei werden Sie schließlich auch in die Entwicklung eigener systematischer oder philosophiehistorischer Fragestellungen und deren wissenschaftliche Bearbeitung eingeübt, indem Sie zwei Hausarbeiten anfertigen, die an das Thema einer Veranstaltung anknüpfen und mit dem jeweiligen Dozenten gemeinsam besprochen werden.
- Vertiefung
Hier erweitern Sie Ihre philosophischen Kenntnisse durch Teilnahme an etwas kleineren, frei wählbaren Diskussionsveranstaltungen für Fortgeschrittene (Hauptseminare), die ausschließlich für die letzte Studienphase bestimmt sind und zusammen mit Masterstudierenden besucht werden. Durch Anfertigung von zwei weiteren größeren Hausarbeiten vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten bei der Entwicklung und Bearbeitung eigener Fragestellungen, was Sie schließlich zum selbstständigen wissenschaftlichen Forschen befähigt. Sie können nun wissenschaftliche Texte, insbesondere philosophische, verlässlich auf ihre Argumentation hin analysieren. Sie können zitieren, bibliographieren, recherchieren und einen Forschungsstand identifizieren. Sie können Inhalte in der Philosophie verständlich kommunizieren. All dies stellen Sie mit dem Verfassen der Bachelorarbeit unter Beweis, die in relativ kurzer Zeit (6 Wochen) angefertigt werden muss.
Nebenfach
Das Nebenfach (45 LP) umfasst 25 % des Gesamtvolumens des BA-Studiengangs. Im Nebenfach sollen zusätzliche wissenschaftliche Qualifikationen in einem weiteren Fach vermittelt werden.
Wenn Sie sich für ein Studienfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts bewerben, müssen Sie bei der Bewerbung auch schon angeben, welches Fach Sie als Nebenfach studieren möchten. Für Ihr Nebenfach können Sie in der Bewerbung Ersatzwünsche angeben. Ein Wechsel des Nebenfaches ist möglich. Als Nebenfach sind im Prinzip alle Fächer der Universität Hamburg wählbar, auch solche, die als Hauptfach den B.Sc. oder gar keinen Bachelorabschluss anbieten. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Wenn Sie Philosophie im Rahmen eines anderen Bachelor-Studienganges als Nebenfach studieren möchten, informieren Sie sich anhand der Fachspezifischen Bestimmungen und der Modulübersichten über die Studienanforderungen.
Optionalbereich
Der Optionalbereich (45 LP) umfasst weitere 25 % des Gesamtvolumens. Er bietet die Möglichkeit, das Studium um fachnahe Inhalte aus anderen Fächern zu erweitern oder nach eigenen Interessen und Bedürfnissen im eigenen Fach zu vertiefen und zu ergänzen.
Er gliedert sich in einen Fachspezifischen Wahlbereich und das Studium Generale:
- Fachspezifischer Wahlbereich (30 LP)
Der Fachspezifische Wahlbereich bietet zahlreiche Möglichkeiten zur eigenständigen Gestaltung des Studienverlaufs und der individuellen Profilbildung. 30 Leistungspunkte können hier durch das Wahrnehmen verschiedener Optionen gesammelt werden. Im Fachspezifischen Wahlbereich können Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot des Philosophischen Seminars, die für den Optionalbereich geöffnet sind, gewählt werden. Ferner besteht die Möglichkeit zur Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts, zur Teilnahem an Fachkonferenzen und Summerschools, für (Auslands)Praktika und weiteren Optionen. Darüber hinaus können Auslandsaufenthalte und Auslandssemester im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs durchgeführt werden.
- Studium Generale (15 LP)
Das Studium Generale stellt eine interdisziplinäre Erweiterung über den unmittelbaren fachlichen Kontext des Hauptfaches dar. Entsprechende Veranstaltungen, die eigens ausgewiesen werden, können fakultätsweit gewählt werden. Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten können besucht werden, sofern sie für das Studium Generale frei gegeben sind.
Modulübersichten
Hier finden Sie handliche Übersichten über die Module der Bachelorstudiengänge:
Studienziele
Das Ziel des Studiums der Philosophie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist der Erwerb grundlegender Fachkenntnisse und Methoden der Philosophie, die Sie dazu befähigen sollen, Fragestellungen des Fachs den wissenschaftlichen Standards gemmäß selbständig zu bearbeiten. Der Studiengang vermittelt Ihnen neben der grundlegenden wissenschaftlichen Befähigung im Fach Philosophie aber auch einen Einblick in ein weiteres von Ihnen gewähltes Nebenfach sowie die Möglichkeit, Ihren individuellen Interessen im Optionalbereich nachzugehen.
Was lerne ich?
Zum Erwerb der Gesamtqualifikation zielt der Studiengang insbesondere auf den Erwerb folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Die Kenntnis der wesentlichen systematischen Themenfelder der Philosophie einschließlich ihrer historischen Voraussetzungen (Übersichtskompetenz);
- die Fähigkeit zum Umgang mit philosophischen Fragestellungen in allgemeinen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen, historischen und okonomischen Problemen der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft (Deutungskompetenz);
- das Verständnis für die systematischen Zusammenhänge innerhalb philosophischer Fragestellungen und Systeme; die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Quellen sowie die philologische Kompetenz im Umgang mit Texten (Hermeneutische und philologische Kompetenz);
- Reflexion und Argumentation unter Einbeziehung formaler Methoden (Reflexions- und Argumentationskompetenz);
- die selbständige Beschaffung, Bewertung und Präsentation einschlägigen Informations- und Quellenmaterials (Informations- und Zugangskompetenz);
- die Fähigkeit zum Transfer von Erkenntnissen zwischen verschiedenen Teilgebieten einer Disziplin und über die Grenzen der Disziplin hinaus (Transfer- und Transformationskompetenz);
- die selbständige Forschung und die Erarbeitung einer eigenen Position innerhalb exemplarischer Problemfelder unter Anwendung der vorgenannten Kompetenzen (Forschungskompetenz);
- die Fähigkeit, allgemeine wissenschaftliche, gesellschaftliche, politische, historische und ökonomische Zusammenhänge in ihrer Verschiedenheit wahrzunehmen und anderen in angemessener Distanz zur eigenen Position zu vermitteln (Sozialkompetenz);
- die Fähigkeit, die Vorzüge eigener oder fremder Kenntnisse und Ergebnisse unter Anwendung angemessener Hilfsmittel und Präentationsformen klar und nachvollziehbar darzustellen (Moderations- und Präsentationskompetenz).
Bachelor - und dann?
Der Abschluss des Bachelorstudiums gilt als ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der in erster Linie die Aufnahme eines anschließenden Masterstudiums im Fach Philosophie ermöglichen soll. Die damit vermittelten analytischen, kommunikativen, kulturellen und medialen Kompetenzen stellen allerdings nicht zuletzt auch wesentliche Schlüsselqualifikationen für ein breites berufliches Spektrum dar, die bspw. auf Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern vorbereiten können:
- Hochschule, Erwachsenenbildung und allgemeines Bildungswesen;
- Verlagswesen, Publizistik, Journalismus;
- Bibliothekswesen, allgemeine und öffentliche Verwaltung;
- Organisations-, Management- und Consultingtätigkeiten in der öffentlichen Administration, in sozialen, politischen und kulturellen Organisationen und Verbänden sowie in Betrieben.