Forschung
Langfristiges Forschungsziel der KI ist es, die Entwicklung flexibler Systeme (Agenten) zu ermöglichen, die auf der Grundlage explizit oder implizit gegebener Aufgabenbeschreibungen und interner Modelle über die Umgebung (die "Welt") in der Lage sind, (i) sogenannte (dynamisch) wahrgenommene Wahrnehmungen (von denen Aufgabenbeschreibungen ein Spezialfall sein könnten) angemessen zu interpretieren und (ii) reaktiv Aktionen in der Welt zu bestimmen und auszuführen, um gestellte Aufgaben bestmöglich zu lösen. Folglich müssen Interpretationen von Aufgabenbeschreibungen in einem sozialen Kontext sinnvollerweise von den Agenten selbst entwickelt werden (möglicherweise unter Ausnutzung von Rückmeldungen), wenn sie Handlungen zum Nutzen aller Teilnehmer im sozialen Kontext ausführen (auch sozialer Mechanismus genannt). Die Forschung in der KI als Wissenschaft umfasst die Analyse sozialer Mechanismen mit möglicherweise sehr vielen Agenten und deren Interaktionen untereinander sowie den Nutzen für den Menschen in Form von Zielen, Einschränkungen und von der Gesellschaft auferlegten Regeln.
Aufgrund allgemeiner Komplexitätserwägungen, die unabhängig von ontologischen und erkenntnistheoretischen Verpflichtungen sind, die in internen Modi verwendet werden, kann ein Agent nur in begrenztem Maße optimal handeln. Der Begriff der Intelligenz, der in der KI verwendet wird, definiert ein möglichst perfektes (oder optimales) Handeln aus lokaler Sicht (Rationalitätsprinzip), das die natürlichen Grenzen gut widerspiegelt (begrenzte Optimalität), ist aber ohne Bezug auf einen Agenten bedeutungslos. Das Konzept der Agentenintelligenz als optimales Handeln unter (starken) Ressourcenbeschränkungen bei gleichzeitiger kontinuierlicher Anpassung der Aufgabenbeschreibungen an die Präferenzen aller Menschen in einem sozialen Mechanismus mit kooperativem Handeln definiert die Forschungsziele einer echten KI als Wissenschaft.
Die Geisteswissenschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung intelligenter Systeme. Durch die Erforschung von Themen wie Sprache, Kultur, Ethik und Geschichte liefern die Geisteswissenschaften wichtige Erkenntnisse und Perspektiven, die für die Gestaltung und den Einsatz von intelligenten Systemen unerlässlich sind. Einige Aspekte hierzu enthält die folgende Auflistung:
- Sprachverarbeitung: Die Linguistik, ein Teilgebiet der Geisteswissenschaften, ist entscheidend für die Entwicklung von Spracherkennungssystemen und maschineller Übersetzung. Ein tiefes Verständnis von Sprache und Kommunikation ist unerlässlich für die Entwicklung effektiver KI-Systeme.
- Ethik und Moral: Die Ethikforschung in den Geisteswissenschaften trägt dazu bei, ethische Richtlinien für den Einsatz von KI-Technologien zu entwickeln. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass intelligente Systeme im Einklang mit moralischen Prinzipien agieren.
- Kulturelles Verständnis: Die Geisteswissenschaften helfen dabei, kulturelle Unterschiede und Kontexte zu verstehen, was für die Entwicklung von KI-Systemen mit kultureller Sensibilität unerlässlich ist. Dies ist besonders wichtig in globalen Anwendungen.
- Kreativität und Innovation: Die Geisteswissenschaften fördern kritisches Denken, Kreativität und Innovation, die wichtige Fähigkeiten für die Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme sind. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit können neue Ideen entstehen.
Insgesamt tragen die Geisteswissenschaften maßgeblich dazu bei, intelligente Systeme menschenzentrierter, ethischer und kulturell angepasster zu gestalten. Ihre Forschungsergebnisse sind unverzichtbar für eine ganzheitliche Entwicklung von KI-Technologien.