Prof. Dr. Stephan Schmid
Foto: UHH/Schmid
Professur für Geschichte der Philosophie
Geschichte der Philosophie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunden im WiSe 20/21 und SoSe 2021 nur per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
2003-2004: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für theoretische Philosophie an der Universität Basel.
2004-2006: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Herbst 2012: Gastwissenschaftler an der University of Toronto.
Frühling 2013: Gastwissenschaftler an der Yale University.
Juni 2015: Ruf als Assistant Professor for Early Modern Philosophy an die University of Chicago (abgelehnt).
Seit Frühjahr 2016: Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Hamburg.
Stipendien und Auszeichnungen
2000: Primus des Matura-Jahrgangs 2000 des Gymnasium Münchenstein (BL, Schweiz).
2001-2009: Mitglied der Schweizerischen Studienstiftung.
2007: Bücherpreis der Carl und Max Schneider Stiftung für den besten Philosophie-Abschluss im akademischen Jahr 2006/07.
2007-2009: Dissertations-Stipendium vom Leibniz-Preis-Projekt „Transformationen des Geistes: Philosophische Psychologie, 1500-1750“.
2010: Humboldt-Preis für die Dissertation „Finalursachen in der frühen Neuzeit. Eine Untersuchung der Transformation teleologischer Erklärungen“ (Mehr)
2012: Stipendium der Janggen-Pöhn-Stiftung für einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der University of Toronto und an der Yale University.
Forschungsschwerpunkte
Historisch interessiere ich mich für die Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Dabei gehe ich inhaltlich besonders Fragen der Metaphysik (Kausalität und Modalität), Erkenntnistheorie (Skeptizismus) und Philosophie des Geistes (Theorien der Bezugnahme) nach, für die ich mich auch rein systematisch interessiere.
Zudem treiben mich methodologische Fragen über die Philosophie und ihr Verhältnis zur Philosophiegeschichte um: Was ist eigentlich der Gegenstand philosophischen Nachdenkens? Von welcher Art sind philosophische Erkenntnisse und wie gewinnt man sie? Was (wenn überhaupt etwas) kann die Philosophie aus ihrer Geschichte lernen?
Publikationen
1. Monografie
"Finalursachen in der frühen Neuzeit. Eine Untersuchung der Transformation teleologischer Erklärungen", Berlin, New York: de Gruyter 2011. (Mehr)
2. Herausgeberschaft
2.1 "Final Causes and Teleological Explanations“, Bd. 14 der Logical Analysis and the History of Philosophy (2011), zusammen mit D. Perler. (Mehr)
2.2 "Dispositionen", eine Anthologie englischer Texte zur zeitgenössischen Debatte über dispositionale Eigenschaften in deutscher Übersetzung, Berlin: Suhrkamp 2013, zusammen mit B. Vetter. (Mehr)
2.3 "Philosophy of Mind in the Late Middle Ages and the Renaissance", vol. 3 der Serie "The History of Philosophy of Mind", hg. von R. Copenhaver und C. Shields, London: Routledge 2018. (Mehr)
2.4 "Sceptical Paths: Essays on Scepticisms from Antiquity until the Early Modern Period and Beyond", zusammen mit G. Veltri, R. Haliva und E. Spinelli. Berlin, Boston: de Gruyter 2019. (Mehr)
3. Artikel
3.1 "Repräsentationalismus, Halluzinationen und Universalien - Ontologische Überlegungen zu Fred Dretskes Repräsentationalismus“, in Facta Philosophica 8 (2006), 53-77.
3.2 "Wahrheit und Adäquatheit bei Spinoza“, in Zeitschrift für philosophische Forschung 62.2 (2008), 209-232.
3.3 "Erkenntnis, Bedeutung und Wahrheit – faktischer und epistemischer Gehalt von Ideen” (zusammen mit Pedro Stoichita), in Ideen – Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit, hg. von D. Perler und J. Haag, Berlin, New York: de Gruyter 2010, Bd. 2, 142-159.
3.4 "Intentionalität, Repräsentation und Phänomenologie“ (zusammen mit Julia Borcherding), in Ideen – Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit, hg. von D. Perler und J. Haag, Berlin, New York: de Gruyter 2010, Bd. 2, 232-251.
3.5 "Zwecke, Handlungen und Streben bei Spinoza: zwischen Teleologie und Naturalismus”, in H. Busche: Departure from Modern Europe, Hamburg, Meiner 2011, 193-206.
3.6 "Teleology and the Dispositional Theory of Causation in Thomas Aquinas“, in Logical Analysis and the History of Philosophy 14 (2011), 21-39.
3.7 "Teleologie und Potentialitäten - Gedanken über eine aristotelische Herausforderung", in Vermögen und Handlung, hg. von A. S. Spann und D. Wehinger, Münster: Mentis 2014, 63-92.
3.8 "Spinoza on the Unity of Will and Intellect“, erscheint in Partitioning the Soul, hg. von D. Perler & K. Corcilius, Berlin New York: de Gruyter 2014, 245-270. (DOI: 10.1515/9783110311884.245)
3.9 "Suárez and the Problem of Final Causation“, in Suárez’ Metaphysics in its Historical and Systematic Context, hg. von L. Novák, Berlin: de Gruyter 2014, 293-307. (DOI: 10.1515/9783110354423.293)
3.10 "Suárez on Efficient Causality: The Metaphysics of Production“, in Suárezian Causes, hg. von Jakob Leth Fink, Leiden: Brill 2015, 85-121. (DOI: 10.1163/9789004292161_006)
3.11 "Early Modern Debates on Faculties“, in The Faculties: A History, hg. von Dominik Perler, Oxford, New York: Oxford University Press 2015, 150-197.
3.12 "Finality without Final Causes? – Suárez’s Account of Natural Teleology" in Ergo 2/16 (2015), 393-425. (DOI: 10.3998/ergo.12405314.0002.016)
3.13 "Handlungstheorie der Frühen Neuzeit", in Handbuch Handlungstheorie: Grundlagen, Kontexte, Perspektiven, hg. von Michael Kuhler und Markus Ruther, Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, 34-44.
3.14 "The Intrinsic Directedness of Leibnizian Forces", in 'Für unser Glück oder das Glück anderer' Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Bd. 5, hg. von Wenchao Li et al., Hildesheim: Olms 2016, 131-141.
3.15. "Potentialities in the Late Middle Ages - The Latin Tradition“, erscheint in Handbook of Potentialities, hg. von M. Quante & K. Engelhard, Dordrecht: Springer 2018.
3.16 “Introduction: Aristotelianism, Humanism, and Platonism: Three Pillars for Thinking about the Mind between 1300 and 1600”, in Philosophy of Mind in the Late Middle Ages and the Renaissance, hg. von S. Schmid, London: Routledge 2018, 1-21.
3.17 “Three Varieties of Early Modern Scepticism”, in Sceptical Paths: Essays on Scepticisms from Antiquity until the Early Modern Period and Beyond, hg. von G. Veltri, R. Haliva, E. Spinelli und S. Schmid. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, 181-201.
3.18 “Frühe Neuzeit”, in Handbuch Erkenntnistheorie, hg. von M. Grajner und G. Melchior, Stuttgart: Metzler 2019, 21-27. (DOI: 10.1007/978-3-476-04632-1_3)
3.19 “Epistemic Responsibility in an Occasionalist World. Malebranche’s Theory of Judgment”, in Active Cognition. Challenges to an Aristotelian Tradition, hg. von A. M. Mora-Márquez und V. Decaix, Cham: Springer 2020, 133-162. (DOI: 10.1007/978-3-030-35304-9_7)
3.20 “Causation and Cognition in Malebranche”, in Causation and Cognition in Early Modern Philosophy, hg. von S. Bender und D. Perler, London: Routledge 2020. 83-104.
3.21 “Certainty: Last Champions and Beyond”, in Medieval and Early Modern Epistemology: After Certainty, hg. von G. Klima, M. Klein und A. Hall, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2020, 57-69.
3.22 “Leibniz’ metaphysische Begründung des Rechts”, in Rechts- und Staatsphilosophie bei G. W. Leibniz, hg. von T. Altwicker, F. Cheneval und M. Mahlmann, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, 53-61.
3.23 “Two Kinds of Grounding? Suárez on Natural Resultance and Foundation”, in Grounding in Medieval Philosophy, hg. von M. Roques Leiden, Brill. (Im Erscheinen)
4. Übersetzung
Auszüge aus Antoine Arnaulds La logique et l’art de penser und Des vraies et des fausses idées (zusammen mit Julia Borcherding), in Ideen – Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit, hg. von D. Perler und J. Haag, Berlin, New York: de Gruyter 2010, Bd. 1, 239-258.
5. Rezensionen
5.1 Ausweg Wachstum? Arbeit, Technik und Nachhaltigkeit in einer begrenzten Welt, hg. von dem Deutschen Studienpreis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, in Studia Philosophica 66 (2007), 245-248.
5.2 Michael Della Rocca: Spinoza, London: Routledge 2008, in Zeitschrift für philosophische Forschung 63.2 (2009), 338-342.
5.3 Robert Schnepf: Die Frage nach der Ursache, Berlin, New York: de Gruyter 2006, in Philosophisches Jahrbuch 117.2 (2010).
5.4 Valtteri Viljanen: Spinoza’s Geometry of Power. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press 2011, in Archiv für Geschichte der Philosophie 95.3 (2013), 360-363.
5.5 Wolfgang Bartuschat: Spinozas Briefwechsel, in Hamburg: Meiner, in Renaissance Quarterly (2018). (DOI: 10.1086/700508)
Projekte
Lehre
WiSe 2020/21
Vorlesung: Einführung in die Religionsphilosophie
Hauptseminar: Die Philosophie von G. W. Leibniz
SoSe 2020
Vorlesung u. Einführungsseminar: Einführung in die Logik und Argumentationstheorie
Hauptseminar: Hylemorphismus
Organisation der Ringvorlesung zum Thema "Frauen in der Philosophie"
Mitarbeiter, Doktoranden, Hilfskräfte
MitarbeiterInnen
- Lukas Lang, MA (der an einem Promotionsprojekt zum anti-skeptischen Potential des common sense bei Thomas Reid arbeitet)
- Katharina Langenbach (Studentische Hilfskraft)
Ehemalige:
- Daniel Dragicevic, M.A.
- Dr. Ariane Schneck
- Kira Meyer, M.A.
- Dr. José María Sánchez de León Serrano
GastwissenschaftlerInnen und PostDocs
Ehemalige:
- Dr. Magali Roques (DFG Eigene Stelle, 2017-2019)
- Dr. Hamid Taieb (Alexander von Humboldt Fellow, 2018-2020)