Prof. em. Dr. Ulrich Gähde
Foto: UHH
Emeritierter Professor
Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Untersuchungen zur logischen Struktur und Entwicklung wissenschaftlicher Theorien
- Problemfelder an der Schnittstelle zwischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
- Bestätigungsholismus
- Strukturvergleiche zwischen ethischen und deskriptiven Theorien.
Curriculum Vitae
2018 | Fellow am Center for Philosophy of Science, University of Pittsburgh |
2017 | Emeritierung |
seit 2015 | Mitglied des Senats der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina und Sprecher der Sektion 24 "Wissenschaftstheorie" |
2013 - 2017 | Vorstandsmitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg |
2008 - 2017 | Beauftragter für Forschung und Internationales des Philosophischen Seminars der Universität Hamburg |
2007 - 2017 | Mitglied des Vorstands der Joachim Jungius-Stiftung |
2007 | Geschäftsführender Direktor des Philosophischen Seminars der Universität Hamburg |
2006 - 2009 | Sprecher der Akademie-Arbeitsgruppe Modellbildung, Simulation und Komplexitätsreduktion |
2005 | Gründungsmitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg |
seit 2003 | Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 2008 Nationale Akademie der Wissenschaften) |
2003 - 2016 | Organisation der Carl Friedrich von Weizsäcker-Vorlesungen an der Universität Hamburg |
2002 - 2004 | Geschäftsführender Direktor des Philosophischen Seminars der Universität Hamburg |
2000 - 2006 | Vizepräsident der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) |
seit 1999 | Professor für Theoretische Philosophie (C 4) an der Universität Hamburg |
1998 | Ruf auf einen Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt in theoretischer Philosophie (C 4) an der Ludwig-Mercator-Universität Duisburg (abgelehnt) |
1993 - 1999 | Professor für Philosophie (C 3) an der Universität Bayreuth |
1991 - 1993 | Heisenberg-Stipendiat |
1989 | Habilitation in Bielefeld Thema der Habilitationsschrift: Theorie und Hypothese. Zur Eingrenzung von Konflikten zwischen Theorie und Erfahrung Preis für hervorragende Habilitationsschriften der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft |
1983 - 1990 | Hochschulassistent an der Universität Bielefeld sowie der FU Berlin |
1982 | Promotion in Philosophie bei Wolfgang Stegmüller / LMU München Thema der Dissertation: Formale Kriterien zur Auszeichnung theoretischer Terme |
1980 - 1982 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Forschungsprojekt |
1976 - 1979 | Studium der Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der LMU |
1976 | Diplom in Physik (Diplomarbeit zur theoretischen Kernphysik am Lehrstuhl Süßmann/ Ludwig-Maximilians-Universität München) |
1970 - 1976 | Studium der Physik, Mathematik und Philosophie in Berlin und München |
Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur logischen Struktur und Entwicklung empirischer Theorien
Ich interessiere mich insbesondere dafür, wie erfahrungswissenschaftliche Theorien auf Anomalien – d. h. hartnäckige Konflikte mit Beobachtungsdaten – reagieren, welche Hilfsmittel zu ihrer Verteidigung gegen derartige Konflikte zur Verfügung stehen und wo die Grenzen ihres Immunisierungspotenzials liegen. Im Zentrum stehen dabei Probleme des Bestätigungsholismus, die an der Schnittstelle zwischen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie angesiedelt sind und die vor allem durch die Werke von Pierre Duhem und Willard Van Orman Quine eine grundlegende Bedeutung für die zeitgenössische philosophische Diskussion erlangt haben. Um diese Untersuchungen in einem präzisen Rahmen durchführen zu können, arbeite ich an der Weiterentwicklung einer Variante der semantischen Theorienauffassung, die durch den Einsatz modelltheoretischer Hilfsmittel gekennzeichnet ist. Ergänzt werden diese wissenschaftstheoretischen Untersuchungen durch umfangreiche wissenschaftshistorische Fallstudien.
Modellbildung, Simulation und Komplexitätsreduktion
In den empirischen Fachwissenschaften werden zunehmend Systeme erforscht, die auf Grund ihrer Komplexität nur unter Einsatz stark vereinfachender Modelle und Simulationen theore-tisch erfasst werden können. Im Zentrum meines zweiten Forschungsschwerpunktes stehen wissenschafts- und erkenntnistheoretische Probleme, die mit Modellbildung und Simulation verbunden sind. Diese Forschungen werden im Rahmen einer interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe verfolgt, die ich im Rahmen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gegründet habe und der unter anderem Physiker, Mathematiker, Ingenieurwissenschaftler, Psychologen, Kognitionswissenschaftler und Mediziner angehören. Gegenwärtig bereiten wir eine internationale Tagung zum Thema „Modellbildung, Simulation und Komplexitätsreduktion“ vor, die 2010 in Hamburg stattfinden soll.
Strukturvergleiche zwischen deskriptiv-empirischen und normativ-ethischen Theorien
Der Grundgedanke ist dabei, dass beide Theorietypen wesentlich weitergehende Parallelen aufweisen, als dies bisher angenommen wurde. Im Rahmen dieser Forschungsschwerpunktes wurden bereits zwei mehrjährige Forschungsprojekte durchgeführt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Das erste Projekt beschäftigte sich mit Immunisierungsmechanismen der utilitaristischen Moralphilosophie. Im Zentrum des zweiten Forschungsprojekts stand die Frage, ob Kohärenzkonzeptionen, die im Rahmen der Theoretischen Philosophen entwickelt wurden, auf den Bereich der Praktischen Philosophie übertragen und dort fruchtbar eingesetzt werden können.
Publikationen
Die Publikationsliste (Stand September 2013) können Sie auch folgender Datei entnehmen:
Bücher
Models, Simulations, and the Reduction of Complexity. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Bd. 2, hrsg. gemeinsam mit Stephan Hartmann und Jörn-Henning Wolf, Berlin – New York: de Gruyter, 2013 | M 1185 |
Coherence, Truth and Testimony / hrsg. von Ulrich Gähde und Stephan Hartmann, Special Issue von Erkenntnis 63 (2005); als Monographie erschienen: Dordrecht, Berlin: Springer, 2006 | M 1185 |
Ethische Norm und empirische Hypothese / hrsg. von Lutz H. Eckensberger und Ulrich Gähde. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993 | H 1225 |
Der klassische Utilitarismus : Einflüsse, Entwicklungen, Folgen / hrsg. von Ulrich Gähde .... - Berlin : Akad.-Verl., 1992 | H 1212 |
Theorie und Hypothese. Zur Eingrenzung von Konflikten zwischen Theorie und Erfahrung. Habilitationsschrift, Bielefeld, 1989. | |
T-Theoretizität und Holismus. Frankfurt a.M., Bern: Lang, 1983 Zugl.: München, Univ., Diss., 1982 |
M 979 |
Reaktionsbarrieren bei der Streuung hochangeregter Schwerionen. München, Univ., Dipl.-Arbeit, 1976 |
Herausgegebene Werke
Models, Simulations, and the Reduction of Complexity. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Bd. 2, hrsg. gemeinsam mit Stephan Hartmann und Jörn-Henning Wolf, Berlin – New York: de Gruyter (erscheint im Oktober 2013) |
M 1185 |
Coherence, Truth and Testimony / hrsg. von Ulrich Gähde und Stephan Hartmann, Special Issue von Erkenntnis 63 (2005); als Monographie erschienen: Dordrecht, Berlin: Springer, 2006 |
M 1185 |
Ethische Norm und empirische Hypothese / hrsg. von Lutz H. Eckensberger und Ulrich Gähde. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993 | |
Der klassische Utilitarismus : Einflüsse, Entwicklungen, Folgen / hrsg. von Ulrich Gähde .... - Berlin : Akad.-Verl., 1992 |
H 1212 |
Aufsätze
(gemeinsam mit Elke Brendel) „Was ist Wissen?“. In: Wilfried Buchmüller, Cord Jakobeit (Hg.), Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft. Wie Forschung Wissen schafft. Berlin – Heidelberg: Springer 2016, S. 9-21. | |
“Theory-dependent Determination of Base Sets – Implications for the Structuralist Approach”. In Erkenntnis 79, Bd. 8 (2014), S. 1459-1473. | |
(gemeinam mit S. Hartmann) “Introduction”. In: Ulrich Gähde, Stephan Hartmann, Jörn Henning Wolf (eds.), Models, Simulations, and the Reduction of Complexity. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Band 4, Berlin – New York: de Gruyter 2013. | |
(gemeinam mit S. Hartmann) “Introduction”. In: Ulrich Gähde, Stephan Hartmann, Jörn Henning Wolf (eds.), Models, Simulations, and the Reduction of Complexity. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Band 4, Berlin – New York: de Gruyter 2013. | |
Anomalies and Coherence: A Case Study from Astronomy. Journal for General Philosophy of Science 43.2 (2012), S. 347-359. | |
Theoriengeleitete Bestimmung von Objektmengen und Beobachtungsintervallen am Beispiel des Halleyschen Kometen. Philosophia Naturalis 49 (2012), S. 207-224. | |
Models in Wind Energy Assessment (Mit G. Petersen, M. Hoffmann, B. Leitl und M. Schatzmann). In: Proceedings of the International Workshop on Physical Modelling of Flow and Dispersion Phenomena (Physmod 2011), Hamburg 2011. | |
Rezension zu Thomas Bartelborth: „Erklären“, Zeitschrift für Philosophische Forschung 63.4 (2009), S. 612-615 | |
Carl Friedrich von Weizsäcker als Philosophieprofessor am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg, In: Zur Verwantwortung der Wissenschaft – Carl Friedrich von Weizsäcker zu Ehren. Beiträge des 1. Hamburger Carl Friedrich von Weizsäcker-Forums / hrsg. von St. Albrecht, U. Bartosch, R. Braun. - Berlin: Lit Verlag, 2008 |
|
Nancy Cartwright on Theories, Models, and their Application to Reality: A Case Study, In: Nancy Cartwright’s Philosophy of Science, (with a reply by Nancy Cartwright in the same volume) / hrsg. von St. Hartmann, C. Hoefer & L. Bovens. - New York, Oxford: Routledge, 2008, S. 41–64 |
|
Modelle der Struktur und Dynamik wissenschaftlicher Theorien, In: Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch / hrsg. von A. Bartels and M. Stöckler. - Paderborn: Mentis, 2007, S. 45–65 |
|
Nachruf auf Carl-Friedrich von Weizsäcker, In: Jahresbericht 2006 der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften / hrsg. von K. Pawlik. - Hamburg, 2007 |
|
Theorien-Netze und die logische Struktur ethischer Theorien, In: Philosophie der Wissenschaft - Wissenschaft der Philosophie. Festschrift für C. Ulises Moulines zum 60. Geburtstag / hrsg. von G. Ernst & K.-G. Niebergall. - Paderborn: Mentis, 2006, S. 87-109 |
|
Theorie-Revision – Normative und deskriptive Aspekte, In: Ordnungsbildung und Erkenntnisprozesse / hrsg. von R. Valk. Hamburg: Hamburg University Press, 2006, S. 33-46 |
|
Poppers Fallibilismus: Inhalt – Probleme – Relevanz, In: Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Jahresbericht 2003 / hrsg. von K. Pawlik. - Hamburg, 2004, S. 150-170 |
|
Logik und Argumentationstheorie als philosophisches Basiswissen für Studierende im Lehramtsstudiengang Philosophie. In: Ethisch-philosophische Basiskompetenz / hrsg. von Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2004, S. 97-117 |
R 171 |
Anmerkungen zur Begriffsentwicklung im klassischen Utilitarismus. Recht – Moral – Selbst. Gedenkschrift für Wolfgang H. Schrader / hrsg. von M. Heinz & K. Hammacher. - Hildesheim: Olms, 2004, S. 89-103 |
|
Dammbruchargumente und die Freiheit ethischer Forschung. In: Forschungsfreiheit und ihre ethischen Grenzen / hrsg. von K. Pawlik & D. Frede. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, S. 49-64 |
H 1048 |
Holism, underdetermination, and the dynamics of empirical theories. Synthese 130 (2002) 1, S. 69-90 |
Z 64,130 |
Ist der Ramsey-Satz eine empirische Behauptung? In: Argument & Analyse / Carlos Ulises Moulines ... (Hrsg.) - Paderborn : mentis, 2002, S. 67-82 |
Z 464 |
Zur Funktion ethischer Gedankenexperimente. In: Wirtschaftsethische Perspektiven : V / hrsg. von Wulf Gaertner. - Berlin : Dunker & Humblot, 2000, S. 183-206 |
Sonderdruck Raum 1019 |
Gedankenexperiment In: Enzyklopädie Philosophie / hrsg. von Hans Jörg Sandkühler. Bd. 1: A - N. - Hamburg : Meiner, 1999. S. 416-417 |
Z 1495,1 |
Gedankenexperimente in Erkenntnistheorie und Physik : strukturelle Parallelen. In: Rationalität, Realismus, Revision : Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. September 1997 in München = Rationality, realism, revision / [Internationaler Kongreß "Rationalität, Realismus, Revision"]. Hrsg. von Julian Nida-Rümelin. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2000, S. 457-464 |
Z 463 |
Theorien-Netze und konsistente Modellbildung. In: Logic, epistemology, philosophy of science. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1997. Kongr.: Conference "Perspectives in Analytical Philosophy" ; 2 (Leipzig) : 1994.09.07-10 (Analyomen : proceedings of the 2nd Conference "Perspectives in Analytical Philosophy" = Analyomen 2 / ed. by Georg Meggle. Assisted by Andreas Mundt ; Vol. 1), S. 358-365 |
Z 462,1 |
Anomalies and the revision of theory-elements : notes on the advance of Mercury's perihelion. In: Structures and norms in science. - Dordrecht [u.a.] : Kluwer Academic Publishers, 1997. -(The Tenth International Congress of Logic, Methodology and Philosophy of Science, Florence, August 1995) / edited by Maria Luisa Dalla Chiara ... [et al.] Vol.2, S. |
|
Holism and the empirical claim of theory nets. In: Structuralist theory of science : focal issues, new results / ed. by Wolfgang Balzer and C. Ulises Moulines. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1996, S. 167-190 |
M 845 |
Zur Anwendung wissenschaftstheoretischer Methoden auf ethische Theorien : Überlegungen am Beispiel des klassischen Utilitarismus. In: Wirtschaftsethische Perspektiven : II / hrsg. von Hans G. Nutzinger. - Berlin : Dunker & Humblot, 1994, S. 77-101 |
Sonderdruck Raum 1019 |
Eine neue Grundlegung der modernen Wirtschaftsethik? Fragen zum Entwurf von K.Homann und I.Pies. Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994) 1, S. 22-24 |
Sonderdruck Raum 1019 |
Empirische Modelle und ihre Vernetzung in einer semantischen Auffassung empirischer Theorien. In: Theorien, Modelle und Tatsachen : Konzepte der Philosophie und der Wissenschaften / Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1994, S. 111-136 |
M 980 |
Empirische und normative Aspekte der klassischen utilitaristischen Ethik. In: Ethische Norm und empirische Hypothese / hrsg. von Lutz H. Eckensberger und Ulrich Gähde. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993, S. 63-91 |
H 1225 |
On a structuralist reconstruction of latent state-trait theory. In: The structuralist program in psychology : foundations and applications / Hans Westmeyer (ed.). - Seattle [u.a.] : Hogrefe & Huber, 1992, S. 105-119 |
E 701.1 |
Zum Wandel des Nutzenbegriffs im klassischen Utilitarismus. In: Der klassische Utilitarismus : Einflüsse, Entwicklungen, Folgen / hrsg. von Ulrich Gähde .... - Berlin : Akad.-Verl., 1992, S. 83-110 |
H 1212 |
Empirische Hypothesenbildung: Holistische Aspekte und ihre Grenzen. Eine philosophische Habilitationsschrift an der Universität Bielefeld, Pressedienst Forschung 3 (1991) | Z 9,32 |
On innertheoretical conditions for theoretical terms. Erkenntnis 32 (1990), S. 215-233 + In: The structuralist program in psychology : foundations and applications / Hans Westmeyer (ed.). - Seattle [u.a.] : Hogrefe & Huber, 1992, S. 27-39 |
|
Forschungsprogramm In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften / hrsg. von Hans Jörg Sandkühler in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli und mit Arnim Regenbogen und Chup Friemert ... ; Bd. 2: F - K. - Hamburg : Meiner, 1990 |
Z 1211,2 |
Bridge structures and the borderline between the internal and the external history of science. In: Imre Lakatos and theories of scientific change / ed. by Kostas Gavroglu; Yorgos Goudaroulis .... - Dordrecht [u.a.] : Kluwer, 1989, S. 215-225 |
M 3,111 |
Changes in the concept of utility in classical utilitaranism. In: Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft : Akten des 12. Internationalen Wittgenstein Symposiums / Hrsg. Ota Weinberger .... - Wien : Hölder-Pichler-Tempsky, 1988, S. 82-84 |
Z 430,15 |
An Argument in favor of the Duhem-Quine-Thesis: from the structuralist point of view. (Mit W. Stegmüller) In: The philosophy of W. V. Quine / ed. by Lewis Edwin Hahn and Paul Arthur Schilpp. - 3. pr. - La Salle, Ill. : Open Court, 1988, S. 116-136 |
4 vg 204 |
A formal approach towards the theory-dependence of measurement. Philosophia naturalis 21 (1984), S. 266-272 |
|
Duhem-Quine-These und Ramsey-Sneed-Satz am Beispiel einer Miniaturtheorie. In: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie = Epistemology and philosophy of science ; 7th International Wittgenstein Symposium./ Paul Weingartner; Johannes Czermak [Hrsg.]. - Wien : Hölder-Pichler-Tempsky, 1983, S. 337-342 |
Z 430, 9 |
T-Theoretizität und Holismus. In: Sprache und Ontologie : Akten d. 6. Internat. Wittgenstein-Symposiums, 23. bis 30. Aug. 1981, Kirchberg am Wechsel (Österreich) / Hrsg. Werner Leinfellner .... - Wien : Hölder-Pichler-Tempsky, 1982, S. 327-330 |
Z 430,8 |
Temperaturabhängigkeit der Fusionsbarrieren bei Schwerionenreaktionen. (Mit W. Stocker) In: Tagungsberichte der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 1977, S. |
|
On the temperature dependence of the conservative force between heavy ions. (Mit W. Stocker) Nuclear physics A278 (1977), S. 177-188 |
Sonderdruck Raum 1019 |
Attempt to obtain information on the neutron skin from heavy-ion scattering data. (Mit W. Stocker) Lettere al nuovo cimento 17 (1976) 5, S. 172-175 |
Sonderdruck Raum 1019 |
Beiträge in Sammelwerken
Carl Friedrich von Weizsäcker als Philosophieprofessor am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg, In: Zur Verwantwortung der Wissenschaft – Carl Friedrich von Weizsä-cker zu Ehren. Beiträge des 1. Hamburger Carl Friedrich von Weizsäcker-Forums / hrsg. von St. Albrecht, U. Bartosch, R. Braun. - Berlin: Lit Verlag, 2008 |
|
Nancy Cartwright on Theories, Models, and their Application to Reality: A Case Study, In: Nancy Cartwright’s Philosophy of Science, (with a reply by Nancy Cartwright in the same volume) / hrsg. von St. Hartmann, C. Hoefer & L. Bovens. - New York, Oxford: Routledge, 2008, S. 41–64 |
|
Modelle der Struktur und Dynamik wissenschaftlicher Theorien, In: Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch / hrsg. von A. Bartels and M. Stöckler. - Paderborn: Mentis, 2007, S. 45–65 |
|
Nachruf auf Carl-Friedrich von Weizsäcker, In: Jahresbericht 2006 der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften / hrsg. von K. Pawlik. - Hamburg, 2007 |
|
Theorien-Netze und die logische Struktur ethischer Theorien, In: Philosophie der Wissenschaft - Wissenschaft der Philosophie. Festschrift für C. Ulises Moulines zum 60. Geburtstag / hrsg. von G. Ernst & K.-G. Niebergall. - Paderborn: Mentis, 2006, S. 87-109 |
|
Theorie-Revision – Normative und deskriptive Aspekte, In: Ordnungsbildung und Erkenntnisprozesse / hrsg. von R. Valk. Hamburg: Hamburg University Press, 2006, S. 33-46 |
|
Poppers Fallibilismus: Inhalt – Probleme – Relevanz, In: Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Jahresbericht 2003 / hrsg. von K. Pawlik. - Hamburg, 2004, S. 150-170 |
|
Logik und Argumentationstheorie als philosophisches Basiswissen für Studierende im Lehramtsstudiengang Philosophie. In: Ethisch-philosophische Basiskompetenz / hrsg. von Johannes Rohbeck. - Dresden : Thelem, 2004, S. 97-117 |
R 171 |
Anmerkungen zur Begriffsentwicklung im klassischen Utilitarismus. Recht – Moral – Selbst. Gedenkschrift für Wolfgang H. Schrader / hrsg. von M. Heinz & K. Hammacher. - Hildesheim: Olms, 2004, S. 89-103 |
|
Dammbruchargumente und die Freiheit ethischer Forschung. In: Forschungsfreiheit und ihre ethischen Grenzen / hrsg. von K. Pawlik & D. Frede. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, S. 49-64 |
H 1048 |
Ist der Ramsey-Satz eine empirische Behauptung? In: Argument & Analyse / Carlos Ulises Moulines ... (Hrsg.) - Paderborn : mentis, 2002, S. 67-82 |
Z 464 |
Zur Funktion ethischer Gedankenexperimente. In: Wirtschaftsethische Perspektiven : V / hrsg. von Wulf Gaertner. - Berlin : Dunker & Humblot, 2000, S. 183-206 |
Sonderdruck Raum 1019 |
Gedankenexperimente in Erkenntnistheorie und Physik : strukturelle Parallelen. In: Rationalität, Realismus, Revision : Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. September 1997 in München = Rationality, realism, revision / [Internationaler Kongreß "Rationalität, Realismus, Revision"]. Hrsg. von Julian Nida-Rümelin. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2000, S. 457-464 |
Z 463 |
Theorien-Netze und konsistente Modellbildung. |
Z 462,1 |
Anomalies and the revision of theory-elements : notes on the advance of Mercury's perihelion. |
|
Holism and the empirical claim of theory nets. |
M 845 |
Zur Anwendung wissenschaftstheoretischer Methoden auf ethische Theorien : Überlegungen am Beispiel des klassischen Utilitarismus. |
Sonderdruck Raum 1019 |
Empirische Modelle und ihre Vernetzung in einer semantischen Auffassung empirischer Theorien. |
M 980 |
Empirische und normative Aspekte der klassischen utilitaristischen Ethik. |
H 1225 |
On a structuralist reconstruction of latent state-trait theory. |
E 701.1 |
Zum Wandel des Nutzenbegriffs im klassischen Utilitarismus. |
H 1212 |
Bridge structures and the borderline between the internal and the external history of science. |
M 3,111 |
Changes in the concept of utility in classical utilitaranism. |
Z 430,15 |
An Argument in favor of the Duhem-Quine-Thesis: from the structuralist point of view. (Mit W. Stegmüller) |
4 vg 204 |
Duhem-Quine-These und Ramsey-Sneed-Satz am Beispiel einer Miniaturtheorie. |
Z 430, 9 |
T-Theoretizität und Holismus. |
Z 430,8 |
Lexikonartikel
Gedankenexperiment In: Enzyklopädie Philosophie / hrsg. von Hans Jörg Sandkühler. Bd. 1: A - N. - Hamburg : Meiner, 1999. S. 416-417 |
|
Forschungsprogramm In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften / hrsg. von Hans Jörg Sandkühler in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli und mit Arnim Regenbogen und Chup Friemert ... ; Bd. 2: F - K. - Hamburg : Meiner, 1990 |
Rezensionen
Rezension zu Thomas Bartelborth: „Erklären“, Zeitschrift für Philosophische Forschung 63.4 (2009), S. 612-615 |
Projekte
2008 | Kleinprojekt „Begriffsentwicklung und Hypothesenbildung bei empirischen Theorien“. (Gefördert aus Mitteln des Hamburger Sonderprogramms „E-Learning und Multimedia“; Fördersumme: 5.000 €) |
2006 - 2007 | „ELA – elektronisch unterstützte Kurse der Logik und Argumentationstheorie“. (Gefördert aus Mitteln des Hamburger Sonderprogramms „E-Learning und Multimedia“; Fördersumme: 61.867 €) |
2005 - 2006 | Kleinprojekt „Einführung in die Erkenntnistheorie unter Nutzung multimedialer Ressourcen“. (Gefördert aus Mitteln des Hamburger Sonderpro-gramms „E-Learning und Multimedia“; Fördersumme: 5.000 €) |
2003 - 2005 | „Visualisierung von wissenschaftstheoretischen Modellen zur Beschreibung der logischen Struktur und Entwicklung empirischer Theorien“. Teilprojekt im Rahmen des Projekts „Geisteswissenschaften im Internet – Neue Wege in Lehre und Wissenschaft.“ (Gefördert aus Mitteln des Hamburger Sonderprogramms „Projektförderung E-Learning und Multimedia 2002-2004“ vom E-Learning-Consortium Hamburg (ELCH); Fördersumme: 23.740 €) |
2003 - 2006 | DFG-Forschungsprojekt „Kohärenzbegriffe in der Ethik“ (DFG Ga 346-1/3, Fördervolumen: 2 BAT IIa/2-Stellen) |
1991 - 1993 | Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG 346) |
1988 - 1992 | DFG-Forschungsprojekt „Immunisierungsmechanismen der utilitaristischen Ethik“, gefördert im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Ethik - inter-disziplinärer Ethikdiskurs; Fördervolumen: 2 BAT IIa/2-Stellen). |