Liberal Arts & Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben die globalen Migrationsbewegungen? Wie können nachhaltigere Stadt-Räume gestaltet werden? Fragen, die sich mit den Herausforderungen unserer Gegenwart beschäftigen, können nur durch interdisziplinäre Herangehensweisen beantwortet werden. Doch wie sieht fachübergreifende Zusammenarbeit in der Wissenschaft eigentlich aus? Welche Schnittstellen finden sich zwischen den Kulturwissenschaften und der Biologie, der Geschichte und der Medizin oder der Literaturwissenschaft und der Physik? Auf welche Weise nähern sich Forscher:innen unterschiedlicher Fächer aktuellen Themen? Worin liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Perspektiven – und wie kann daraus etwas Neues entstehen?
Die Ringvorlesung ermöglicht interdisziplinäre Begegnungen zu der Frage, wie heute die „Liberal Arts and Sciences“ gestaltet werden können. In jeder Sitzung betrachten zwei Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungsdisziplinen einem gemeinsamen Gegenstand und tauschen sich darüber aus. Interdisziplinäres Arbeiten und Denken wird so ganz praktisch sichtbar und performativ erlebbar.
Sommersemester 2024: Liberal Arts & Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
donnerstags, 18-20 Uhr, Philturm Hörsaal E
11.4. Interdisziplinäre Kompetenzen in Liberal Arts & Sciences – Verständnis fördern, Wissen integrieren und Interdisziplinarität reflektieren
Dr. Mirjam Braßler, Institut für Psychologie, Universität Hamburg
18.4. (Post-)Koloniale Ordnungen. Perspektiven der Geschichts- und Literaturwissenschaften
Prof. Dr. Franziska Bergmann, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, FAU Erlangen und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Professor für Globalgeschichte, Universität Hamburg
25.04. Mögliche Begründungslogiken einer Klimapolitik: Klimawandelfolgen und Vorsorge
Prof. Dr. Hermann Held und Prof. Dr. Jana Sillmann, beide Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimarisiken, Universität Hamburg
30.05. What matters? Water
Dr. Isabel von Holt, Institut für Liberal Arts & Sciences, Universität Hamburg, João Eduardo Albertini, Spore Initiative und Lotta Schäfer, Spore Initiative
13.06. Scham und Schuld – Soziologische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
Prof. Dr. Claudia Benthien, Professorin für Neuere deutsche Literatur und Prof. Dr. Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel, beide Universität Hamburg
27.6. Unklare Verhältnisse. Zugehörigkeit, Materialität und Mobilität aus ethnologischer und archäologischer Perspektive
Prof. Dr. Julia Pauli, Professorin für Ethnologie und Prof. Dr. Martina Seifert, Professorin für Klassische Archäologie, beide Universität Hamburg
04.07. Beyond the Written Artefact: A Collaborative Exploration of a Cuneiform Document
Riccardo Cameli Manzo, Deutsches Elektronen Synchrotron DESY und Dr. Szilvia Sövegjártó, Exzellenzcluster Manuskriptkulturen, Universität Hamburg
Zu den Vorträgen in Lecture2Go
Videoproduktion: DL-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften (Webseite: uhh.de/gw-ebuero)
Sommersemester 2023: Liberal Arts & Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
13.04.2023 Faschismus und Männlichkeit revisited
Prof. Dr. Paula Diehl, Institut für Sozialwissenschaften, Professur für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
11.05.2023 Medizin – Museum – Theater
Prof. Dr. Philipp Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE / Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts & Sciences, Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, beide Universität Hamburg
25.05.2023 Queer Computing & Queer Languages
Jun.-Prof. Dr. Elisa Linseisen, Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I, Institut für Medien und Kommunikation, Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger, Institut fuür Germanistik, Linguistik des Deutschen, beide Universität Hamburg
01.06.2023 Antike als Vorstellungsbild – Maarten van Heemskercks Darstellungen der antiken Weltwunder
Prof. Dr. Christof Berns, Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Klassische Archäologie / Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, beide Universität Hamburg
22.06.2023 Erschöpfung: Soziologisch, literaturwissenschaftlich
Prof. Dr. Sighard Neckel, Fachbereich Sozialwissenschaften, Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel, Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts & Sciences, Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, beide Universität Hamburg
06.07.2023 Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Erforschung Hamburger Musikkulturgeschichte(n)
Jun.-Prof. Dr. Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Public History / Dr. habil. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, beide Universität Hamburg
13.07.2023 Humanzentrierte KI!? – Perspektiven aus einem gemeinsamen Projekt von Informatik und Empirischer Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Chris Biemann, Fachbereich Informatik, Language Technology / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für empirische Kulturwissenschaft, beide Universität Hamburg
Zu den Vorträgen in Lecture2Go
Videoproduktion: DL-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften (Webseite: uhh.de/gw-ebuero)
Wintersemester 2022/23: Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
donnerstags, 18-20 Uhr, Hörsaal ESA M (Hauptgebäude der Universität)
Termine:
20.10.2022 | Vulnerabilität und weiblicher Körper: philosophisch-literaturwissenschaftliche Betrachtungen | Prof. Dr. Christine Straehle, Sprecherin des Fachbereichs Philosophie / Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften,, beide Universität Hamburg |
03.11.2022 | Einmal Namibia und zurück: Philosophische Konzepte im Dialog mit der Ethnologie | Prof. Dr. Michael Schnegg, Professor für Ethnologie, Universität Hamburg / Prof. Dr. Thiemo Breyer, Heisenberg-Professor für Phänomenologie und Anthropologie, Direktor des Husserl-Archivs, Universität zu Köln |
17.11.2022 | Archaeometry Meets Middle Eastern History – A Conversation on Medieval Manuscripts, Ink Analysis, and Global Cotton Trade | Prof. Dr. Konrad Hirschler, Sprecher des Exzellenzclusters UWA/ Dr. Claudia Colini, Centre for the Study of Manuscript Cultures/Exzellenzcluster UWA |
01.12.2022 | Gute Daten, schlechte Daten? Perspektiven der Linguistik, Literaturwissenschaft und Informatik | Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Linguistik des Deutschen/ Korpuslinguistik / Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Humanities für Schriftartefakte, beide Universität Hamburg |
15.12.2022 | Historische und philosophische Epistemologie: Wissen und Wissenschaft aus geschichtlicher und systematischer Sicht | Prof. Dr. Thomas Krödel, Philosophisches Seminar, Wissenschaftstheorie und theoretische Philosophie / Prof. Dr. Matthias Schemmel, Liberal Arts and Sciences, Historische Epistemologie, beide Universität Hamburg |
12.01.2023 | Was heißt Familie? Erinnerung, Erforschung und Erzählung von Verwandtschaft im Wandel der Zeit | Prof. Dr. Markus Friedrich, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit / Jun.-Prof. Dr. Lina Herz, Institut für Germanistik, Deutsche Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Jun.-Prof. Dr. Dustin Breitenwischer, Institut für Anglistik und Amerikanistik, alle Universität Hamburg |
26.01.2023 | Antike als Vorstellungsbild – Maarten van Heemskercks Darstellungen der antiken Weltwunder | Prof. Dr. Christof Berns, Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Klassische Archäologie / Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, beide Universität Hamburg |
Plakat der Ringvorlesung (pdf)
Sommersemester 2022: Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
donnerstags, 18-20 Uhr, Hörsaal ESA M (Hauptgebäude der Universität)
Termine:
14.04.2022 | Eröffnungsvortrag: Interdisziplinäre Begegnungen | Prof. Dr. Stephan Porombka, Texttheorie und Textgestaltung, UdK Berlin/Prof. Dr. Michael Zimmermann, Buddhismuskunde, Universität Hamburg |
28.04.2022 | Schriftartefakte in den szenischen Künsten (Musik/Theater/Literatur) | Prof. Dr. Ivana Rentsch, Historische Musikwissenschaft, Universität Hamburg/Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer, Theaterforschung, Universität Hamburg |
12.05.2022 | Galilei und die „Erbsünde der modernen Naturwissenschaften“: Literarische und historische Perspektiven auf Wissenschaft und ihre Verantwortung | Prof. Dr. Matthias Schemmel, Historische Epistemologie, Universität Hamburg/Prof. Dr. Tom Kindt, Germanistik, Université de Fribourg |
02.06.2022 | Public Health in England und Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute: eine historisch-ökonomische Perspektive | Prof. Dr. Ulf Schmidt, Deutsche Geschichte, Universität Hamburg/Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Management im Gesundheitswesen, Universität Hamburg |
16.06.2022 | Fremdheitserfahrung und Hybridität: Primo Levis Il sistema periodico (1975) als Gegenstand der Erkenntnis | Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Romanistik, Universität Hamburg/Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Molekularbiologie, UKE |
23.06.2022 | Ökologisches Gleichgewicht? Imaginarien in Kunst und Wissenschaft | Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Kunstgeschichte, Universität Hamburg/Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Biodiversität der Tiere, Universität Hamburg |
30.06.2022 | Die Frage der Souveränität der EU aus politik- und rechtswissenschaftlicher Sicht | Prof. Dr. Ursula Schröder, Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg/Prof. Dr. Markus Kotzur, Europa- und Völkerrecht, Universität Hamburg |