Liberal Arts & Sciences
Wintersemester 2025/26 – Einblicke in die Lehre und Ausblick auf kommende Veranstaltungen
20. Oktober 2025

Foto: Brooke Cagle / Unsplash
Auch im Wintersemester 2025/26 dürfen Sie sich auf vielfältige Lehrformate, interdisziplinäre Zugänge und inspirierende Veranstaltungen der ILAS-Lehrenden freuen.
Kooperatives und projektorientiertes Lehren: Ringvorlesung, Co-Teachings und Retreats im Wintersemester
Im Wintersemester bieten wir am ILAS wieder vielfältige und innovative Lehre an, darunter Co-Teachings – Lehrende des ILAS unterrichten gemeinsam, mit Dozierenden anderer Fächer oder Gastwissenschaftler:innen – und Projektseminare, in denen unsere Studierenden theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können. Einige Highlights möchten wir Ihnen hier vorstellen. Das gesamte Lehrveranstaltungsangebot des ILAS ist im Kurskatalog einsehbar.
Ringvorlesung „Gendering Knowledge: Digitale Transformationen” mit Prof. Dr. Dustin Breitenwischer, Prof. Dr. Lina Herz, Dr. Franziska Kutzick, Prof. Dr. Julia Nantke, Prof. Dr. Silke Segler-Meßner und Jun.-Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger: Die interdisziplinäre Ringvorlesung widmet sich den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gender, Wissen und Digitalität. Sie untersucht, wie digitale Technologien, Infrastrukturen und Praktiken bestehende Wissens- und Geschlechterordnungen prägen, herausfordern und neu gestalten – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst, Medien und Gesellschaft.
Geöffnet im Studium Generale/CDL und Freien Wahlbereich
Co-Teachings im Major Körper, Gesundheit, Gesellschaft/Medical and Health Humanities:
- Postinklusion im Gegenwartstheater mit Prof. Dr. Sophie Witt (Institut für Liberal Arts & Sciences) und Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer (UHH/Germanistik): Das Seminar widmet sich der Frage, wie postinklusive Theaterformen Diversität als gesellschaftlichen Normalzustand begreifen, Macht- und Ausschlussmechanismen im Gegenwartstheater sichtbar machen und durch theoretische wie praktische Zugänge neue Formen von Teilhabe, Sichtbarkeit und politischer Theoriebildung erproben.
- Planetary Health - Theory, Film, Activism mit Prof. Dr. Sophie Witt (Institut für Liberal Arts & Sciences) und Prof. Dr. Elisa Linseisen (HFBK): Das Seminar fragt, was theoretische Zugänge aus Kultur- und Medienwissenschaften sowie künstlerische und aktivistische Praktiken zu einem vertieften Verständnis von Planetary Health leisten können. Im Zentrum stehen Fragen danach, wie sich Umweltverhältnisse medial repräsentieren, ästhetisch gestalten und historisch deuten lassen: Welche Narrative prägen unser Bild vom Klimawandel, Artensterben und ökologischer Verantwortung? Wie thematisieren theoretische und künstlerische Praktiken die Verflechtungen von Mensch, Technik und Natur im Anthropozän? Welche dekolonialen, antikapitalistischen aber auch posthumanen Perspektiven tragen zur Debatte um planetare Gesundheit bei? Und welchen Beitrag leistet aktivistisches Handeln?
- Literarische und kulturelle Gynäkologien mit Prof. Dr. Sophie Witt (Institut für Liberal Arts & Sciences) und Prof. Dr. Sandra Dinter (UHH/Anglistik): Dieses bilinguale Seminar untersucht die literarische und (pop-)kulturelle Konstruktion des weiblich kodierten Körpers im Spannungsfeld von Gynäkologie, Macht und Wissen.
Retreat im Modul Reflexionsräume
„And I am you and what I see is me” — Individuum und Gesellschaft in den Texten von Pink Floyd (1967-1983) mit Prof. Dr. Matthias Schemmel (Institut für Liberal Arts & Sciences) und Prof. Dr. Tom Kindt (Universite de Fribourg): Das Retreat widmet sich der lyrischen und thematischen Analyse ausgewählter Pink-Floyd-Alben, um deren gesellschaftliche, historische und persönliche Bezüge zu erkunden und kreative Formen des Weiterdenkens und -arbeitens mit dem Werk zu erproben.
Kommende Veranstaltungen
Im Wintersemester wird es zudem wieder Veranstaltungen geben, die von den Wissenschaftler:innen und Lehrenden des ILAS organisiert werden. Die Veranstaltungen werden wie immer auch zeitnah im Newsroom und in der Veranstaltungsübersicht angekündigt.
- 24.10. ab 15 Uhr werden die studentischen Arbeiten des Projektseminar Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf Wasser im Rahmen der Ausstellung „Zusammen (im) Fluss” der Hamburger Horizonte in der Bootswerkstatt und auf der Barkasse Libertalia* gezeigt
Das Plakat finden Sie hier. - 05.11. um 20 Uhr Überleben, neue Leben: David Wagners autobiografischer Transplantationsroman „Leben“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ärztekanzel 2025: Brüchige Welt – Brüchiges Selbst, Medizin trifft Literatur, Prof. Dr. Sophie Witt (Universität Hamburg) und David Wagner (Schriftsteller) in der Hauptkirche St. Nikolai
Der Eintritt ist frei. - 10.11. um 19 Uhr DachSalon: Eintracht der Schreckgestalten. Gespräch übers Zusammenleben auf Vampire’s Mountain, mit: Judith Gerstenberg (Schauspielhaus), Christine Hentschel (Uni Hamburg) und Anne Kersting (Freie Szene) im MarmorSaal, Deutsches SchauSpielHaus
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: kartenservice"AT"schauspielhaus.de
Eine Kooperation der Uni Hamburg (Theaterforschung und Liberal Arts & Sciences), der Theaterakademie der HfMT und des Deutschen SchauSpielHauses. Konzept und Organisation: Miriam Dreysse, Isabel von Holt, Noah Holtwische, Martin Jörg Schäfer und Sophie Witt - 11.11. um 19 Uhr findet das Panel Das 'Wesen' der Elbe. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Fluss unserer Stadt im Museumshafen Oevelgönne statt. Kirsten Schmalenbach (Professorin für Völker- und Europarecht, Paris Lodron Universität Salzburg, HIAS Fellow 2024/25) wird mit Matthias Glaubrecht (Professor für Biodiversität der Tiere, UHH) und Isabel von Holt (ILAS, UHH) ins Gespräch kommen, moderiert von Markus Kotzur (Professor für Europa- und Völkerrecht, UHH). Die Anmeldung ist ab dem 20.10. über die Hamburger Horizonte möglich.
Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in das Wintersemester und freuen uns auf ein gemeinsames, erkenntnisreiches Semester!