Liberal Arts & Sciences
Start ins Sommersemester 2025 – Einblicke in die Lehre und Ausblick auf kommende Veranstaltungen
18. April 2025

Foto: Unsplash / Brooke Cagle
Das ILAS heißt alle Studierenden herzlich zurück an der Universität Hamburg. Auch im Sommersemester 2025 dürfen Sie sich auf vielfältige Lehrformate, interdisziplinäre Zugänge und inspirierende Veranstaltungen der ILAS-Lehrenden freuen.
Kooperatives und projektorientiertes Lehren: Co-Teachings und Projektseminare im Sommersemester
Im Sommersemester bieten wir am ILAS wieder vielfältige und innovative Lehre an, darunter Co-Teachings – Lehrende des ILAS unterrichten gemeinsam, mit Dozierenden anderer Fächer oder Gastwissenschaftler:innen – und Projektseminare, in denen unsere Studierenden theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können. Einige Highlights möchten wir Ihnen hier vorstellen. Das gesamte Lehrveranstaltungsangebot des ILAS ist im Kurskatalog einsehbar.
Co-Teachings in den beiden Majors:
- Performative Praktiken und politischer Raum (Exkursionsseminar Theaterformen) mit Prof. Dr. Sophie Witt und Dr. Isabel von Holt (beide Institut für Liberal Arts & Sciences): Das Exkursionsseminar begleitet künstlerische Arbeiten Indigener Performance-Künstler*innen beim Festival Theaterformen und setzt sich mit Fragen nach epistemischer Gerechtigkeit, planetarer Gesundheit und den Herausforderungen interkultureller Übersetzung im Gegenwartstheater auseinander.
- Gegenwarten lesen/schreiben mit Prof. Dr. Sophie Witt und Dr. Isabel von Holt (beide Institut für Liberal Arts & Sciences): Das Seminar widmet sich den literarischen Strömungen des Jahres 2024, in denen sich fragile Figuren und düstere Strukturen mit Erzählungen von Heilssuche, Widerstand und Überleben verbinden, und untersucht anhand ausgewählter Texte, wie Literatur unsere Gegenwart erfahrbar macht – theoretisch, praktisch und im Austausch mit Berufsfeldern der literarischen Öffentlichkeit.
- Politische Akffekte mit Prof. Dr. Sophie Witt (Institut für Liberal Arts & Sciences) und Prof. Dr. Christine Hentschel (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften): Das interdisziplinäre Seminar geht der Frage nach, wie sich unsere Gegenwart über politische Affekte wie Hoffnung, Wut oder Verzweiflung verstehen lässt, und untersucht anhand kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien sowie konkreter gesellschaftlicher Konflikte die emotionale Verfasstheit unserer Zeit.
- Wissenschaft als symbolische Form. Zu Pluralität und Einheit von Wissenskulturen bei Ernst Cassirer mit Prof. Dr. Matthias Schemmel (Institut für Liberal Arts & Sciences) und Sascha Freyberg (Fakultät für Geisteswissenschaften): Das Seminar erschließt Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Hinblick auf aktuelle Fragen nach der Rolle von Wissenschaft in einer pluralen Wissensgesellschaft und diskutiert deren Anschlussfähigkeit an zeitgenössische wissenschafts- und kulturkritische Diskurse.
- Summer School Global Early Modern Science mit Prof. Dr. Matthias Schemmel (Institut für Liberal Arts & Sciences) und Prof. Dr. Pietro Omodeo (Università Cà Foscari Venezia): Die Summer School betrachtet die wissenschaftliche Revolution als globales Phänomen, indem sie Wissenstransfers und Wissenssysteme aus islamisch-arabischen, chinesischen und amerikanischen Kontexten einbezieht, um den Wandel von Wissen historisch und kulturell vielfältig zu verstehen.
Projektseminare im Modul "Trans- und interdisziplinäre Perspektiven"
- Herausforderungen des Anthropozäns: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf Wasser mit Dr. Isabel von Holt (Institut für Liberal Arts & Sciences) und Dr. Katrin Maria Singer (Institut für Geographie): Die Studierenden erforschen die Geographie des Wassers – von globalen Herausforderungen bis hin zu lokalen Dynamiken.
- Groningen – Hamburg: Dis/abling cities mit Prof. Dr. Sophie Witt, Dr. Franziska Kutzick (beide Institut für Liberal Arts & Sciences) und Prof. Dr. Bettina van Hoven (University of Groningen): Das Projektseminar findet gemeinsam mit dem Liberal Arts & Sciences-Studiengang des University College Groningen statt. In internationalen Projektgruppen erschließen die Studierenden die Städte Hamburg und Groningen aus der Perspektive der Dis/ability Studies.
- Challenges of the Anthropocene: Inter- and Transdisciplinary Perspectives on Future mit Dr. Rodolfo Garau (Institut für Liberal Arts & Sciences): In dem Projektseminar werden Zukunftsnarrative kritisch beleuchtet und gemeinsam weitergedacht.
Kommende Veranstaltungen
Im Sommersemester wird es zudem wieder Veranstaltungen geben, die von den Wissenschaftler:innen und Lehrenden des ILAS organisiert werden. Die Veranstaltungen werden wie immer auch zeitnah im Newsroom und in der Veranstaltungsübersicht angekündigt.
- 22.04. um 17 Uhr Reihe How to relate (to) a book – #2: Film Undone. Elements of a Latent Cinema, Prof. Dr. Sophie Witt (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Elisa Linseisen (Hochschule für bildende Künste, Hamburg) in der Extended Library der HFBK
- 01.07. um 18 Uhr „Anthropocene Talk: Monoculture“, Dr. Jamille Pinheiro Dias (Craig M. Cogut Visiting Professor, Brown University/University of London) auf Einladung von Dr. Isabel von Holt (Universität Hamburg) am ILAS
Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in das Sommersemester und freuen uns auf ein gemeinsames, erkenntnisreiches Semester!