Univ.-Prof. Dr. Sophie Witt

Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität
Geschäftsführende Direktorin
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Philosophie
Institut für Liberal Arts & Sciences
Monetastraße 4
20146 Hamburg
Büro
Raum: 0029
Sprechzeiten
Nach Absprache per E-Mail
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-7676
E-Mail: sophie.witt"AT"uni-hamburg.de
Forschungsbereiche
- Deutschsprachige Literaturen der Sattelzeit bis zur Gegenwart, insb. «um 1800», klassische Moderne und Literatur nach 1945
- Britische und amerikanische Literatur, insb. «um 1900»
- Theatergeschichte und -theorie, 18. Jhd. bis in die Gegenwart
- Romantheorie
- Literatur & Medizin, Medical Humanities (historisch & systematisch)
- Literatur, Wissen(schaft), Interdisziplinarität
- Literatur & Philosophie, insb. Ethik
- Kulturwissenschaftliche Methodologie: Wissenspoetik, Affect Studies, Gender & Queer Studies, Neue Materialismen, Environmental Humanities
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 2024 geschäftsführende Direktorin des Instituts für Liberal Arts & Sciences sowie stellvertretende Sprecherin des Fachbereichs für Philosophie
- Seit 2023: Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen & Intersidziplinarität, Universität Hamburg
- 2023: Habilitation an der Universität Zürich; Venia Legendi für für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Theaters sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Seit 2023: Vertrauensdozentin der Schweizerischen Studienstiftung
- 2021 –2023: SNF-Professorin (PRIMA), Abteilung für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsches Seminar der Universität Zürich
- 2021: Gastwissenschaftlerin am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck
- 2020: Gastwissenschaftlerin am German Department der Yale University (pandemiebedingt verschoben)
- 2020: Gastdozentin am Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern
- 2019 – 2021: Oberassistentin (SNF PRIMA-Grant) am Deutschen Seminar der Universität Zürich
- seit 2016: Redaktionsmitglied bzw. Mit-Herausgeberin der Zeitschrift «figurationen», Zürich
- 2017 – 2021: Assoziiertes Mitglied bzw. Mitglied des erweiterten Direktoriums am «Zentrum Geschichte des Wissens», Zürich
- 2017 – 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DAAD-PostDoc-Stipendiatin) am Collegium Helveticum/Ludwik Fleck Zentrum der ETH/Universität und ZhdK, Zürich
- 2017: Gastdozentin und Max-Geiliger-Fellow am German Department der Queen Mary University of London
- 2016 – 2017: Oberassistenz am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Barbara Naumann; Vertretung)
- 2011 – 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
- 2014: Promotion zur Dr. phil., Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder: «Henry James' andere Szene. Zum Dramatismus des modernen Romans» (summa cum laude)
- 2009 und 2011: Visiting Academic, «Poetics and Theory Program», New York University
- 2008 – 2011: Doktorandenausbildung, interdisziplinäres DFG-Graduiertenkolleg «Lebensformen & Lebenswissen», Universitäten Potsdam und Frankfurt/Oder
- 2002 – 2008: Magisterstudium der Theaterwissenschaft, Germanistik, Hispanistik, Universität Leipzig
- 2002 – 2008: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen
Monographien
- Sprechende Körper, pathogene Umwelten: Psychosomatik und Theater (Diaphanes 2025). | Link |
- Henry James' andere Szene. Zum Dramatismus des modernen Romans (Bielefeld: transcript 2015).
Reihen/Zeitschriften
- Medical Philologies/Medizinische Philologien, hg. mit Thomas Emmrich, Dieter Heimböckel, Katja Herges, Csongor Lorincz, Maren Scheure (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, seit 2024). | Link |
- Zeitschriften-Mit-Hg. (seit 2020) figurationen. gender literatur kultur (Köln u.a. Böhlau).
Herausgaben
- Hg. mit Céline Kaiser, Christina Schües, Cornelius Borck: Embodiment and Critical Medical Humanities. Multiple Practices and Shifting Concepts (Basel: Schwabe Verlag 2024).
- Hg. mit P. Bachmann u. O. Keller: Ohne festen Wohnsitz. Theater Marie 2012-2022 (Berlin: Theater der Zeit 2022).
- Hg., Body Politics 02/2021: Ganzheits-Wissen | Link |
- Hg. mit S. Bärnreuther u. M. Böhmer: Feierabend? (Rück-)Blicke auf "Wissen". Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 15 (Zürich: diaphanes 2020). | Link |
- Hg. mit S. Boutin u.a.: Fest/Schrift (Bielefeld: Aisthesis 2019).
- Hg., figurationen 02/18: Körper/Zeichen - Body/Signs (Köln u.a.: Böhlau 2018).
- Hg. mit E. Weitzman, C. Blumenberg, A. Heimes: Suspensionen. Über das Untote (Paderborn: Fink Verlag 2015). | Link |
- Hg. mit A. Allerkamp, P. Valdivia Orozco: Gegen/Stand der Kritik (Zürich/Berlin: diaphanes 2015).
Aufsätze
- "Theaters of Psychosomatics", in: Lisa deTora et al (Ed.): Health Humanities (London: Palgrave Macmillan 2024).
- Eintrag "Psychoanalyse (=Methoden der Theaterwissenschaft)", in: Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium, hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer und Christina Thurner (Freiburg: Rombach 2023).
- "d'avant la langouste". Theater-Metapher und Theater-Alltag, Cixous und Mnouchkine, in: Stefanie Heine u.a., Hg., Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Jacques Derrida und Hélène Cixous (Wien: Passagen 2022).
- "Pathognomische Körper und Übertragungsszenerien. Goethes Singspiel Lila", in: Barbara Naumann u.a. (Hg.): Goethe medial (Berlin: de Gruyter, 2021).
- "Soma und Sema, oder Psychosomatik literaturwissenschaftlich? (mit einem längeren Blick auf Thomas Manns Der Zauberberg)", in: GIS: Germanistik in der Schweiz (Basel: Schwabe, 2021).
- "Reinigung der Affekte: Katharsis-Konzepte der Literatur (Aristoteles, Corneille. Descartes, Lessing, Brecht)", in Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Literatur und Philosophie (Berlin u.a.: de Gruyter, 2021).
- "Literatur und Ethik. Einleitung", in: Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Literatur und Philosophie (Berlin u.a.: de Gruyter; 2021).
- "Philosophie über Literatur: Nussbaum über Henry James", in: Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Literatur und Philosophie (Berlin u.a.: de Gruyter; 2021).
- "'Ist's erlaubt, daß ihr so einen Lärmen macht?' Therapie/Spiel und Fest/Schrift mit Goethes 'Lila. Ein Festspiel', in: Boutin u.a. (Hg.), Fest/Schrift. (Bielefeld: Aisthesis 2019), S. 353-358.
- "'[I]ndem ich mir zu phantasieren erlaubte': Tell-Essayismus - Schreiben am Mythos", in: Ch-Studien 02/18.
- "Moderne-Formalisierung Theatrale Anthropologien bei Schiller, Kleist, Döblin", in: Kleist-Jahrbuch (2019), S. 205-227.
- "Psychosomatik und Theater: Das prekäre 'Gesetz der Gattung' bei Schiller und Kleist", in: Andrea Allerkamp, Matthias Preuss, Sebastian Schönbeck, Hg., Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung (Bielefeld: transcript 2019), S. 93-112.
- "Kritische Körper: Schillers Szenen der Kritik", in: Nikolaus Müller-Schöll et al. (Hg.), Theater als Kritik (Bielefeld: transcript 2018), S. 419-428.
- "Mediales Tun und unheimliche Zeitdiagnostik: 'X Wohnungen': Theater in privaten Räumen", in: figurationen 01/18: Privatheit/Privacy, hrsg. v. Barbara Naumann (Köln u.a.: Böhlau 2018), S. 51-69.
- "'Psychosomatik': Diskurs und Poetik im Expressionismus, 1910-1920", in Expressionismus 06/17: Wahnsinn (Berlin: Neofelis 2018), S. 13-23.
- "'Drama' der Endlichkeit: Genealogie und Generativität um 1800 (Goethe, Schiller, Kleist)", in Michael Gamper, Peter Schnyder, Hg., Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800 (Hannover: Wehrhahn 2017), S. 93-113.
- "Genealogie der Gattung: 'Szenische Methode' in Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und Henry James' The Golden Bowl, in Peter Schnyder et al., LebensWissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert (Freiburg i. Br.: Rombach 2017), S. 203-222.
- "Response: Wüstes Zitieren und Geistern im Traditionsmüll: Verlorenes Paradies, am Lesen (ge-)halten", in C. Blumenberg et al., Hg., Suspensionen. Über das Untote (Paderborn: Fink Verlag, 2015), S. 51-59.
- "Einleitung", in C. Blumenberg et al., Hg., Suspensionen. Über das Untote (Paderborn: Fink Verlag, 2015), S. 13-32 (zusammen mit E. Weitzman, C. Blumenberg und A. Heimes).
- "Szene der Distanz: Kritik und theatrale Autorisierung", in A. Allerkamp et al., Hg., Gegen/Stand der Kritik (Zürich/Berlin: diaphanes, 2015), S. 123-138.
- "Einleitung: Gegen/Stand der Kritik", in A. Allerkamp et al., Hg., Gegen/Stand der Kritik (Zürich/Berlin: diaphanes, 2015), S. 7-28 (zusammen mit A. Allerkamp und P. Valdivia Orozco).
- "LebensSzene: Goethe mit Freud", in G. Heeg et al., Hg., Reenacting History. Theater & Geschichte (Berlin: Theater der Zeit, 2014), S. 213-224.
- "Der Auftrag/Fatzer. Eine Text-Klang-Raum-Recherche" in H. Goebbels; N. Müller-Schöll, Hg., Heiner Müller Sprechen (Berlin: Theater der Zeit, 2009), S. 254-266 (zusammen mit Günther Heeg und Michael Lohmann).
Übersetzungen
- Jonathan Culler, "Kritik und ihre differenziellen Felder", in A. Allerkamp et al., Hg., Gegen/Stand der Kritik (Zürich/Berlin: diaphanes, 2015), S. 49-64.
- Stéphane Lojkine, "Dispositif bei Derrida, Foucault, Lacan - Emergenz eines Begriffs", in A. Allerkamp et al., Hg., Gegen/Stand der Kritik (Zürich/Berlin: diaphanes, 2015), S. 183-201.
Rezensionen, Tagungsberichte, Diverses
- "Verkörperung. Für eine neue transdisziplinäre Vernetzung eines alten philosophischen Problems", in: www.philosophie.ch, 16.7.2019. | Link |
- Rezension zu: Geisthövel, Alexa; Hitzer, Bettina (Hrsg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Berlin 2018, in: H-Soz-Kult, 02.10.2019. | Link |
- "Literatur - Wissen - Wissenschaft - Technologie: Was hat die aktuelle Komparatistik dazu zu sagen?" Rezension zu Anne Tomiche. Hg. Le Comparatisme comme approche critique / Comparative Literature as a Critical Approach. Tome 6: Littérature, science, savoirs et technologie / Literature, Knowledge, Science and Technology. Paris: Classiques Garnier, 2017, in: Colloquium Helveticum 48/2019 (zur Publikation angenommen).
- Rezension zu "Der andere Raum. Politiken sozialer Grenzverhandlung im Gegenwartstheater" von Benjamin Wihstutz (Berlin; Zürich: Diaphanes, 2012).
- Tagungsbericht Die Praxis der/des Echo. Vom Widerhall in den Künsten, dem Theater und der Geschichte. 07.02.2013 - 09.02.2013, Leipzig, in: H-Soz-u-Kult, 05.11.2013.