Dr. Isabel von Holt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsbereiche
- Deutschsprachige Literaturen des 17., 20. und 21. Jahrhunderts
- Lateinamerikanische Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts, insb. Brasilien, Cono Sur, Karibik
- Transatlantische Zirkulationen zwischen Deutschland und Lateinamerika
- Barock und Neobarock
- Zeitgenössische Indigene und afrodiasporische Poetiken und interdisziplinäre künstlerische Praktiken, insb. Brasilien
- Queere und dekoloniale Theoriebildung und Praxis
- Environmental Humanities
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Liberal Arts & Sciences der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Prof. Dr. Sophie Witt, Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität
2021-2023 German Studies Gastprofessur (Visiting Assistant Professor) am Department of German der Northwestern University, Evanston, Illinois; gefördert vom DAAD
2020 Postdoctoral Fellow am Department of Comparative Literature der University of California, Irvine; vollumfänglich gefördert vom DAAD
2019 Promotion zur Dra. Phil. im Fach Neuere deutsche Literatur am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin mit der Dissertation Figurationen des Bösen im barocken Trauerspiel. Eine Studie zu Andreas Gryphius und Daniel Casper von Lohenstein
2016-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
2017 Gastdozentin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Department of Comparative Literature der University of California, Irvine; vollumfänglich gefördert von der Europäischen Kommission und dem DAAD
2017 Gastdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Dipartimento di Studi Umanistici der Università degli studi di Trieste; vollumfänglich gefördert von der Europäischen Kommission
2012-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ der Freien Universität Berlin
2011 Magistra Artium (mit Auszeichnung), Neuere deutsche Literatur und Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin
2007-2008 Teaching Assistant am Department of Germanic Studies der University of Texas at Austin
Publikationen
Aufsätze
„‚Deutsche Literatur ist für mich barocke Literatur‘. Hubert Fichte und Daniel Casper von Lohenstein“. In: Praktiken des Neobarock in der Moderne, hg. von Clemens Peck, Werner Michler. Berlin, Wien: Turia + Kant 2025. 137–161.
„Was die Rache über sich selbst zu sagen hat. Racheallegorien im barocken Trauerspiel”. In: Denkräume der Philologie. Studien zur deutschen Literatur zwischen früher Neuzeit und klassischer Moderne, hg. von Stefan Keppler-Tasaki, Alice Stašková, Volkhard Wels. Würzburg: Königshausen & Neumann 2025. 41–59.
„Grüße an die Flüsse. Poetische und/als politische Limnologien bei Antônio Bispo dos Santos und Ailton Krenak“. In: Berliner Debatte Initial 4/2025. [erscheint 2025]
„‚Auf die blau leuchtende Tankstelle zu‘. Über einen erzählerischen Knotenpunkt in Thorsten Nagelschmidts Arbeit“. In: Tankstellen und Raststätten. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorie und Ästhetik in Literatur und anderen Medien, hg. von Iris Meinen, Timo Rouget. Stuttgart: Metzler. [erscheint 2025]
„Néstor Perlonghers Neobarock im/als kuir exile“. In: Jahrbuch Exilforschung, Bd. 44: Queer Exile, hg. von Janin Afken, Bettina Bannasch, Burcu Dogramaci, Liesa Hellmann. Berlin, New York 2026. [in Vorbereitung]
„Theater and Trance in Hubert Fichte“. In: Colloquia Germanica 55.3–4 (2023). 203–221.
„Entremeios. Das Pantanal als bewegliche Landschaft bei João Guimarães Rosa“. In: Kulturpoetik des Moores. Ressource, Phobotop, Reservoir, hg. von Joana van de Löcht, Niels Penke. Berlin u. New York: De Gruyter 2023. 155–177.
„Von Ibrahim zu Ibrahim. Daniel Casper von Lohensteins ‚Türkische Trauerspiele‘“. In: German Quarterly 96.2 (2023). 230–249.
Ausgezeichnet als Wiley Most Read and Top Viewed Article (unter den 10% der meistgelesenen Beiträge, die seit 2023 bei German Quarterly erschienen sind, Stand: April 2025)
„Recalcitrance, Resistance, and Revolt in Daniel Casper von Lohenstein’s Ibrahim Sultan“. In: Feminist German Studies 37.1 (2021). 15–37.
„Gotteslästerung und die Sprachlosigkeit der Hölle in Thomas Manns Doktor Faustus”. In: ‚Gotteslästerung’ und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten, hg. von Hans Richard Brittnacher, Thomas Koebner. Marburg: Schüren 2016. 187–207.
„In the ‚taba grande paulistana.’ Macunaíma and São Paulo”. In: (In)visibles cités coloniales. Stratégies de résistance et de domination de la fin du XIXe siècle à nos jours, hg. von Aurélie Choné, Catherine Repussard, Laurence Granchamp. Paris: Orizons 2014 (Sammlung „Universités“, Reihe „Des textes et des lieux“). 115–130.
„Zwischen jungfräulichem Wald und großem Paulistanerdorf. Die verschlossene Heimat in Mário de Andrades Macunaíma”. In: Heimat-Räume. Komparatistische Perspektiven auf Herkunftsnarrative, hg. von Jenny Bauer, Claudia Gremler, Niels Penke. Berlin: Ch. A. Bachmann 2014 (Studia Comparatistica 3). 135-148.
Monographien
Neobarocke Bewegungen. Literarische Praxis und Kulturtheorie in Deutschland und Lateinamerika seit 1970, Publikation in Vorbereitung.
Figurationen des Bösen im barocken Trauerspiel. Eine Studie zu Andreas Gryphius und Daniel Casper von Lohenstein. Berlin, New York: De Gruyter 2022 (Frühe Neuzeit 245).
Rezensiert in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1/2023 (Gudrun Bamberger)
Herausgaben
Flüsse – Rivers – Rios/Ríos. Mit Catarina von Wedemeyer (Uni Genf). Special Issue der Zeitschrift figurationen. gender – literatur – kultur 1/2026.
Übersetzungen
Where Rivers Meet, Festival Theaterformen, Hannover, 21.-29.06.2025
Ko’eyene, Festival Theaterformen, Braunschweig, 13.06.-23.06.2024, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Jane O. Newman: „Auerbachs Vico. Die Philologie der Gegenaufklärung als Voraussetzung einer Morphologie der Weltliteratur“. In: Der „Leib der Zeit“. Zur Aktualität Erich Auerbachs, hg. von Anja Lemke et al. Göttingen: Wallstein 2024. 117–136.
Jane O. Newman: „‚Von hier an ganz umzuschreiben‘: Spuren des Existentialismus in Auerbachs Büchern“. In: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. von Anke Jaspers. Göttingen: Wallstein 2020. 363–384.
Versschmuggel: deutsch-brasilianische Übersetzungswerkstatt, Poesiefestival Berlin, 1.-9.6.2012, gefördert durch das Auswärtige Amt
Encontros de Novas Dramaturgias Contemporâneas, Goethe-Institut Lissabon, Portugal, 15.-17.11.2010, gefördert durch das Kulturprogramm der Europäischen Union
Rezensionen, Tagungsberichte, Diverses
[Tagungsbericht] „Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit“. Berlin, 15.11.2013-17.11.2013 (verfasst mit Tilo Renz). In: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5296. 05.04.2014.
[Tagungsbericht] „Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit“. Berlin, 26.-28.09.2014, (unter Mitarbeit von Liane Hennings und Paula Weigand). In: http://www.sfb-episteme.de/Listen_Read_Watch/berichte/Tagung_A06_Religioeses-Wissen/index.html. 04.11.2014.
Slices of an American Life. Hg. mit Sebastian Hoffmann. Selbstverlag 2008.