Dr. Franziska Kutzick

Wissenschaftliche Koordinatorin
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Philosophie
Institut für Liberal Arts & Sciences
Monetastraße 4
20146 Hamburg
Büro
Raum: 0033
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit: montags 14.00-15.30 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit: nach Absprache per Mail
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-7882
Forschungsbereiche
- Kulturwissenschaftliche Verhandlungen der Gegenwart
- Französischsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere Avantgarden und experimentelle Literatur der unmittelbaren Gegenwart
- Körper und Schmerz in den Kultur- und Literaturwissenschaften
- Gendertheorie und genderkritische Literatur- und Kulturwissenschaft
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 04/2021: wissenschaftliche Koordinatorin des B.A.-Studiengangs Liberal Arts & Sciences am Institut für Liberal Arts & Sciences der Universität Hamburg
- 10/2021: Promotion im Fach Romanische Philologie der Universität Hamburg (summa cum laude) mit der Dissertation "An Schmerzgrenzen. Aktualisierungen des Frauenkörpers bei Violette Leduc und Nicole Caligaris“ (veröffentlicht unter dem Titel Schmerz, Gender und Avantgarde: Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, transcript Verlag, 2022)
- 04/2018-03/2021: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 10/2014-10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Hamburg
- 10/2014: Master of Arts im Fach Romanische Literaturen der Universität Hamburg
- 09/2013-01/2014: Eramus-Aufenthalt an der Sorbonne Nouvelle Paris III
- 10/2012: Bachelor of Arts im Fach Französisch (Nebenfach Psychologie) der Universität Hamburg
Publikationen
Monographien
- Schmerz. Gender und Avantgarde. Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2023. Link zum Buch.
Herausgeberschaften
- Franziska Kutzick, Elisa Linseisen und Lars Vorberger (Hrsg.): Gendering Knowledge: Intersektionale Perspektiven auf Wissen, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, vorauss. 2025, in Vorbereitung.
Aufsätze
- "'Femme in a city': Großstadterfahrung und Körperwissen in Léonora Mianos Écrits pour la parole", in: Franziska Kutzick, Elisa Linseisen und Lars Vorberger: Gendering Knowledge. Intersektionale Perspektiven auf Wissen, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, vorauss. 2025, in Vorbereitung.
- „,Afrique Ils ne l’ont pas voulue’: Déjouer les discours (post-)coloniaux dans Ce qu’il faut dire de Léonora Miano”, in: Sébastien Rival, Silke Segler-Meßner und Christoph Vatter (Hrsg.): Au carrefour afro(-euro)péen. Négociations interculturelles et intermédiales d’une communauté à-venir au XXIe siècle, Frankfurt am Main: Peter Lang 2022, im Druck.
- „C’est ma répulsion que je regarde“: Zum Erzählen des Unzumutbaren in Nicole Caligaris’ Le Paradis entre les jambes (2013)“, in: Lena Seauve und Vanessa de Senarclens (Hrsg.): An den Grenzen des Zumutbaren/Aux frontières du tolérable, Frankfurt am Main: Peter Lang 2018, S. 195-220.
- „Schreibend weiterleben. Körperbilder und Selbstreflexionen in Lidia Beccaria Rolfis Taccuini aus Ravensbrück“, in: Silke Segler-Meßner (Hrsg.): Überlebensgeschichte(n), Berlin: Frank & Timme 2017, S. 81–104.
- „Pour une écriture de la douleur à l’ère du soupçon. L’Affamée de Violette Leduc“, in: Daniel Bengsch und Silke Segler-Meßner (Hrsg.): Depuis les marges: les années 1940-1960, une époque charnière, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016, S. 241–262.
Rezensionen
- Rezension zu „Hélène Barrière / Susanne Böhmisch (Hrsg.): Corps-frontière. Perspectives littéraires, artistiques et anthropologiques, Cahiers d’Études Germaniques“, in: Recherches germaniques, 51, 2021, 247-249, URL: https://journals.openedition.org/rg/7698