Decolonising Political Concepts
26 April 2024
Photo: Marie Wuth
We cordially invite you to the panel discussion "Decolonising Political Concepts". The event will take place on April 26, 2024, from 4:00 to 6:00 p.m., in the main building at Edmund-Siemers-Allee 1, Lecture Hall C.
On the panel, Jonas Bens (UHH), Abosede P. Ipadeola (The New Institute), and Stephan Schmid (UHH) will discuss with the organizers Marie Wuth (UHH) and Valentin Clavé-Mercier (ICEI, Madrid).
Despite the waves of decolonisation in the twentieth century, coloniality still remains in subtle and obvious practices, in visible and invisible mechanisms of power, in the privileging of certain knowledges and the dismissal of others. This becomes drastically apparent with regard to political concepts, which, contrary to their frequent claims to neutrality and universality, are nodes of power, knowledge and, often, coloniality. Political concepts crystallise past and present histories of violence and structures of oppression, but also struggles for freedom and the promise of change.
The panel will discuss the theoretical constructs and notions by which we understand the world and the political practice that derives from them.
The book Decolonising Political Concepts (ed. by Clavé-Mercier & Wuth) is available Open Access.
(The discussion will be held in English)
(Deutsche Version; Die Veranstaltung findet auf Englisch statt)
Wir laden Sie herzlich zur Podiumsdiskussion "Dekolonisierung politischer Konzepte" ein. Die Veranstaltung findet am 26. April 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr im Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C, statt.
Auf dem Podium werden Jonas Bens (UHH), Abosede P. Ipadeola (The New Institute) und Stephan Schmid (UHH) mit den Organisatoren Marie Wuth (UHH) und Valentin Clavé-Mercier (ICEI, Madrid) diskutieren. Trotz der Wellen von Dekolonisation und kolonialer Emanzipationsprozesse im 20. Jahrhundert wirkt die Kolonialität von Macht, Wissen und Sein fort; in subtilen wie offensichtlichen Praktiken, in sichtbaren wie unsichtbaren Machtmechanismen, in der Privilegierung und Marginalisierung von Wissens- und Seinsformen. Auf drastische Weise zeigt sich dies hinsichtlich politischer Konzepte, die entgegen eines häufig gestellten Neutralitäts- und Universalitätsanspruches, Knotenpunkte von Macht, Wissen und Kolonialität sind. In politischen Konzepten kristallisieren sich vergangene und gegenwärtige Geschichten von Gewalt und Unterdrückungsstrukturen, aber auch Kämpfe um Freiheit und das Versprechen auf Veränderung.
Die Podiumsdiskussion wird die theoretischen Konstrukte und Praktiken, die politisches Leben und koloniale Welten prägen, kritisch betrachten und die Möglichkeiten und Grenzen von Transformation mit und durch politische Konzepte hinterfragen.
Das Buch Decolonising Political Concepts (hrsg. von Clavé-Mercier & Wuth) ist als Open Access verfügbar.