Dr. Esther Neuhann

Foto: Thomas Hedrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Praktische Philosophie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunden im SoSe 2020 nur per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Politische Philosophie
- Rechtsphilosophie
- Sozialphilosophie
Curriculum Vitae
Studium / Akademische Abschlüsse:
2019 |
Promotion (Philosophie) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Titel der Dissertation: "Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit" Betreuer: Prof. Dr. Rainer Forst und Prof. Dr. Christoph Menke Gastaufenthalt am Department of Philosophy der Columbia University in the City of New York auf Einladung von Prof. Dr. Frederick Neuhouser (2016/7) |
2011-2013 |
M.Phil. in Political Theory an der University of Oxford Titel der Masterarbeit: "Fichte's Concept of Right (Recht) as a Foundation for a Critical Theory of Justice?" |
2007-2011 | Studium der Politikwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Université Paris Sorbonne-Paris IV (Abschluss B.A. Politikwissenschaft, 2011) |
Wissenschaftliche Stellen / Stipendien:
Aktuell | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg in den Bereichen Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie |
2015-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Leibniz-Forschungsgruppe "Transnationale Gerechtigkeit" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2014/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) am Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie (Prof. Dr. Rainer Forst), Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2015-2018 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2013/2014 | Promotionsvorbereitendes Stipendium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Humboldt Research Track Scholarship) |
2007-2013 | Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Forschungsschwerpunkte
- Politische Philosophie
- Rechtsphilosophie
- Sozialphilosophie
- Fichtes Praktische Philosophie
- Feministische Philosophie
- Kritische Theorien
Lehre
WiSe 2020/21 (Universität Hamburg):
Fichtes Ethik (HS) |
Oktober-Dezember 2020 (als Lehrbeauftragte an der Bucerius Law School):
Vorlesung Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (im Studium Generale, zusammen mit Svenja Ahlhaus) |
SoSe 2020 (Universität Hamburg):
Leiblichkeit in der feministischen Philosophie (HS) |
Einführung in die Kritische Theorie (PS) |
Kants Rechtslehre (PS) |
April-Juni 2020 (als Lehrbeautragte an der Bucerius Law School):
Lektürekurs Kritische Theorie (im Studium Generale) |
WiSe 2019/2020 (Universität Hamburg):
Philosophy of Human Rights (HS) |
Soziale Ungleichheit bei Rousseau (PS) |
SoSe 2019 (Humboldt-Universität zu Berlin, als Lehrbeauftragte):
Fichtes Rechts- und Politische Philosophie (PS) |
WiSe 2018/2019 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Thomas Hobbes: Leviathan (PS) |
Sommer 2018:
Analytische und kontinentale Perspektiven der feministischen Philosophie (AG-Leitung bei einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Leysin, zusammen mit Thomas Meyer) |
WiSe 2017/2018 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Habermas: Faktizität und Geltung (PS) |
SoSe 2016 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Einführung in die Philosophie und Politik der (historischen) Zeit (PS) |
SoSe 2014 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Anerkennung als (Grund)Begriff der Politischen Theorie (PS) |
Publikationen
Monographie:
2020: Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit, Velbrück Wissenschaft.
Aufsätze:
2020: „Fichte’s Concept of Recognition and Poverty as Material Deprivation“, in: Gottfried Schweiger (Hrsg.), Poverty, Inequality and the Critical Theory of Recognition, Springer, S. 37–58.
2020: „Die zeitliche Dimension von Rainer Forsts Konzeption der Gerechtigkeit“, in: Reinold Schmücker und Ludwig Siep (Hrsg.), Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit, mentis/Brill, S. 105–128.
2018: „Reflexives Recht aus Perspektive prozeduraler Gerechtigkeit – fortschrittliches oder angepasstes Recht?“, in: Tatjana Sheplyakova (Hrsg.), Prozeduralisierung des Rechts, Mohr Siebeck, S. 123–159.
2018: „Le droit subjectif à la politique et le problème d'accélération sociale“, in: Isabelle Aubert und Jean-François Kervégan (Hrsg.), Dialogues avec Jürgen Habermas, CNRS Editions, S. 337–354.
Handbuchbeiträge:
2019 (mit Thomas Meyer): „Recognition (Semantik des Begriffs)“, in: Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo und Michael Quante (Hrsg.), Handbuch Anerkennung, Springer.
2016 (mit Bastian Ronge): „Gerechtigkeit in der Kritischen Theorie“, in: Corinna Mieth, Anna Goppel und Christian Neuhäuser (Hrsg.), Handbuch Gerechtigkeit, Metzler Verlag, S. 241–248.
Rezensionen:
2020: „Constitutionalism Justified. Rainer Forst in Discourse (ed. Ester Herlin-Karnell und Matthias Klatt)" in: Jurisprudence 11 (4), S. 645–652.
2016 (mit Ronan Kaczynski): „Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 4 (3), S. 42–53.
Sonstiges:
2020: „Constituent Power: A History of What Exactly?", Beitrag zum Buchsymposium zu Lucia Rubinelli, Constituent Power: A History, Cambridge University Press (2020), in verfassungsblog.de (20.12.2020).
2018: „Ein Plädoyer für die Zweistufigkeit der Legislative“, Buchforum-Beitrag zu Markus Patberg, Usurpation und Autorisierung. Konstituierende Gewalt im globalen Zeitalter, Campus: Frankurt/New York (2018), in theorieblog.de (12. November 2018).
SWIP Botschaft Hamburg
Ich bin zusammen mit Kira Meyer "Botschafterin" von SWIP Germany (Society for Women in Philosophy Germany) am Philosophischen Seminar.
Wenn Sie möchten, dass ich Sie auf die E-Mail-Liste des Frauennetzwerks am Philosophischen Seminar setze (insb. Studentinnen), schreiben Sie mich gerne an!