Dr. Esther Neuhann

Foto: Thomas Hedrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Praktische Philosophie/Geschichte der Philosophie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunden bitte per E-Mail vereinbaren.
Kontakt
Schwerpunkte
- Politische, Rechts- und Sozialphilosophie
- Fichtes Praktische Philosophie
- Feministische Philosophie
- Kritische Theorie
Curriculum Vitae
Studium / Akademische Abschlüsse:
2019 |
Promotion (Philosophie) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Titel der Dissertation: "Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit" Betreuer: Rainer Forst und Christoph Menke Gastaufenthalt am Department of Philosophy der Columbia University in the City of New York auf Einladung von Frederick Neuhouser (2016/7) |
2011-2013 |
M.Phil. in Political Theory an der University of Oxford Titel der Masterarbeit: "Fichte's Concept of Right (Recht) as a Foundation for a Critical Theory of Justice?" |
2007-2011 | Studium der Politikwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Université Paris Sorbonne-Paris IV (Abschluss B.A. Politikwissenschaft, 2011) |
Wissenschaftliche Stellen / Stipendien:
Seit 4/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg: "Eigene Stelle" im Rahmen des Walter Benjamin-Programms der DFG (Projekt: Fichte und die Menschenrechte) Gastaufenthalt an der Sage School of Philosophy, Cornell University (Ithaca, NY) auf Einladung von Michelle Kosch (Januar bis März, 2022) |
2019-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg in den Bereichen Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie |
2015-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Leibniz-Forschungsgruppe "Transnationale Gerechtigkeit" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2014/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) am Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie (Rainer Forst), Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2015-2018 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2013/2014 | Promotionsvorbereitendes Stipendium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Humboldt Research Track Scholarship) |
2007-2013 | Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Forschungsschwerpunkte
- Politische, Rechts- und Sozialphilosophie
- Fichtes Praktische Philosophie
- Feministische Philosophie
- Kritische Theorie
Derzeit arbeite ich hauptsächlich an einem Projekt zum Thema "Fichte und die Menschenrechte". Für eine Kurzbeschreibung des Projekts, siehe: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/451551446?context=projekt&task=showDetail&id=451551446&
Lehre
WiSe 2022/23 (Universität Hamburg):
Fichtes Politische Ökonomie (HS) |
WiSe 2020/21 (Universität Hamburg):
Fichtes Ethik (HS) |
Oktober-Dezember 2020 (als Lehrbeauftragte an der Bucerius Law School):
Vorlesung Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (im Studium Generale, zusammen mit Svenja Ahlhaus) |
SoSe 2020 (Universität Hamburg):
Leiblichkeit in der feministischen Philosophie (HS) |
Einführung in die Kritische Theorie (PS) |
Kants Rechtslehre (PS) |
April-Juni 2020 (als Lehrbeautragte an der Bucerius Law School):
Lektürekurs Kritische Theorie (im Studium Generale) |
WiSe 2019/2020 (Universität Hamburg):
Philosophy of Human Rights (HS) |
Soziale Ungleichheit bei Rousseau (PS) |
SoSe 2019 (Humboldt-Universität zu Berlin, als Lehrbeauftragte):
Fichtes Rechts- und Politische Philosophie (PS) |
WiSe 2018/2019 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Thomas Hobbes: Leviathan (PS) |
Sommer 2018:
Analytische und kontinentale Perspektiven der feministischen Philosophie (AG-Leitung bei einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Leysin, zusammen mit Thomas Meyer) |
WiSe 2017/2018 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Habermas: Faktizität und Geltung (PS) |
SoSe 2016 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Einführung in die Philosophie und Politik der (historischen) Zeit (PS) |
SoSe 2014 (Goethe-Universität Frankfurt am Main):
Anerkennung als (Grund)Begriff der Politischen Theorie (PS) |
Publikationen
Monographie:
2020: Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit, Velbrück Wissenschaft.
- Rezension von Martin Schwarz und Rita Stein-Redent bei socialnet.de
Herausgaben:
i.E. (mit Claudia Wirsing): Kritische Theorie(n) des Rechts als Beiheft des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie (Kritische Theorien und zeitliche Dimensionen des Rechts, hrsg. v. Sonja Heimrath et al.), Stuttgart: Steiner Verlag.
Aufsätze (in Zeitschriften und Sammelbänden):
i.E.: „Social Pathologies as Educational Injustices" [Vorabversion], in: Emancipations. A Journal of Critical Social Analysis.
2020: „Fichte’s Concept of Recognition and Poverty as Material Deprivation“, in: Gottfried Schweiger (Hrsg.), Poverty, Inequality and the Critical Theory of Recognition, Springer, S. 37–58.
2020: „Die zeitliche Dimension von Rainer Forsts Konzeption der Gerechtigkeit“, in: Reinold Schmücker und Ludwig Siep (Hrsg.), Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit, mentis/Brill, S. 105–128.
2018: „Reflexives Recht aus Perspektive prozeduraler Gerechtigkeit – fortschrittliches oder angepasstes Recht?“, in: Tatjana Sheplyakova (Hrsg.), Prozeduralisierung des Rechts, Mohr Siebeck, S. 123–159.
2018: „Le droit subjectif à la politique et le problème d'accélération sociale“, in: Isabelle Aubert und Jean-François Kervégan (Hrsg.), Dialogues avec Jürgen Habermas, CNRS Editions, S. 337–354.
Handbuchbeiträge:
2019 (mit Thomas Meyer): „Recognition (Semantik des Begriffs)“, in: Ludwig Siep, Heikki Ikäheimo und Michael Quante (Hrsg.), Handbuch Anerkennung, Springer.
2016 (mit Bastian Ronge): „Gerechtigkeit in der Kritischen Theorie“, in: Corinna Mieth, Anna Goppel und Christian Neuhäuser (Hrsg.), Handbuch Gerechtigkeit, Metzler Verlag, S. 241–248.
Rezensionen:
2022: „Was bedeutet Zustimmung ohne Zwang?" (Buchkritik zu Walter Pfannkuches Die Legitimität von Zwang, 2021), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2), S. 357–366.
2021: „'Man kann nicht alles haben!' – Sicherheit und Risiko in Katharina Pistors Analyse des rechtlichen Codes des Kapitals", in: Ethik und Gesellschaft 2/2021, S. 1–12.
2020: „Constitutionalism Justified. Rainer Forst in Discourse (ed. Ester Herlin-Karnell und Matthias Klatt)" in: Jurisprudence 11 (4), S. 645–652.
2016 (mit Ronan Kaczynski): „Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 4 (3), S. 42–53.
Blogbeiträge:
2021: „Von schlechtem Sex zur patriarchalen Ehe? Überlegungen zu Fichtes Geschlechtertheorie in der Grundlage des Naturrechts (1796/7)", in prae|faktisch.de (29. Juni 2021).
2020: „Constituent Power: A History of What Exactly?", Beitrag zum Buchsymposium zu Lucia Rubinelli, Constituent Power: A History, Cambridge University Press (2020), in verfassungsblog.de (20. Dezember 2020).
2018: „Ein Plädoyer für die Zweistufigkeit der Legislative“, Buchforum-Beitrag zu Markus Patberg, Usurpation und Autorisierung. Konstituierende Gewalt im globalen Zeitalter, Campus: Frankurt/New York (2018), in theorieblog.de (12. November 2018).
Zeitungsartikel:
2021 (mit Daniel James, Heiner Koch und Tim Wihl): „Die Philosophie der Vergesellschaftung", in: Der Tagesspiegel (16.7.2021).
SWIP Botschaft Hamburg
Ich bin "Botschafterin" von SWIP Germany (Society for Women in Philosophy Germany) am Philosophischen Seminar.
Wenn Sie möchten, dass ich Sie auf die E-Mail-Liste des Frauennetzwerks am Philosophischen Seminar setze (insb. Studentinnen), schreiben Sie mich gerne an!
Aktuelle Veranstaltungen
Anstehende Vorträge:
19.11.2022: Vortrag beim interdisziplinären Workshop Praktische Philosophie, Ethik und Recht (organisiert von Eric Hilgendorf und Benno Zabel) und an der Universität Würzburg zum Thema "Rechtskritik"
30.11.2022: Vortrag im Institutskolloquium des Philosophischen Seminars der Universität Hamburg zum Thema "Fichte on Human Rights"
24.1.2023: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Philosophie der Neuzeit (organisiert von Gerhard Ernst) zum Thema "Fichtes Politische Ökonomie"
17.2.2023: Vortrag im WOGAP(Workshop on Gender and Philosophy)-Berlin
Vergangene Tagungsorganisation:
November 2021: Jahrestagung von SWIP Germany in Hamburg (zusammen mit Kira Meyer, Viktoria Knoll und Costanza Porro)
Mai 2021: Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie zum Thema "Kritische Theorien des Rechts" (zusammen mit Claudia Wirsing)
März 2021: Tagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW zum Thema "Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch, sozial?" (zusammen mit Johannes Haaf, Luise K. Müller und Markus Wolf)
Januar 2021: Workshop zum Thema "What is a Woman?" (zusammen mit Kira Meyer, Costanza Porro und Christine Straehle)
Sonstiges
Mitherausgeberin der Zeitschrift für philosophische Literatur: https://zfphl.org
(Zusammen mit Kerstin Andermann, Claudia Blöser, Alexander Dinges, Daniel Loick, Thomas Meyer, Luise Katharina Müller, Titus Stahl, Amelie Stuart und Frieder Vogelmann)