Die Fragmentierung der Rechtstheorie als epistemische Gemeinschaft

Foto: HIAS
Wann: Di, 24.05.2022, 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Wo: Hamburg Institute for Advanced Study, Mittelweg 161, 20148 Hamburg, Digital
Prof. Anne van Aaken und Dr. Péter Cserne, University of Aberdeen und UHH-Fellow 2021/22 am HIAS, erörtern in diesem Brainstorming-Workshop mit weiteren internationalen Kollegen Fragen wie die folgenden:
Wie ist die globale epistemische Gemeinschaft der Rechtsphilosophen strukturiert oder strukturiert? Wie und warum ist die epistemische Gemeinschaft der Rechtstheoretiker geeint/geteilt? Welches sind die Trennlinien, die zu Ausschluss/Einschluss, Zentrum/Peripherie führen? Und wie hat sich dies im Laufe der Zeit verändert?
Diejenigen, die sich als Mitglieder der Gemeinschaft der Rechtstheoretiker betrachten, haben alle Intuitionen und Anekdoten zu diesen Fragen. Doch das Thema wirft auch legitime Forschungsfragen auf: Sie systematisch zu untersuchen, erfordert sowohl konzeptionelle als auch empirische Arbeit, die sich sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden bedient und interdisziplinär zusammenarbeitet.
Die Erkenntnisse, die von einer solchen Forschung erwartet werden, gehen über die deskriptive Soziologie eines Berufs hinaus. In der Tat könnte sie sich als provokativ erweisen und Entwicklungen hin zu mehr Inklusivität in der Rechtstheorie vorantreiben, oder sogar „ein kleiner erster Schritt zur Entparochialisierung der westlichen Rechtswissenschaft“ (Twining und Sugarman 2020: 219) sein.
Das Ziel dieses Workshops ist jedoch eher ein vorläufiges „Brainstorming“: das Potenzial und die Herausforderungen eines kollaborativen Forschungsprojekts über die Kultur und Organisation der Rechtstheorie als epistemische Gemeinschaft zu erkunden.
Teilnehmende
Prof. Anne van Aaken, Universität Hamburg
Dr. Piotr Bystranowski, EMLE Krakau
Prof. Matyas Bodig, Universität Aberdeen
Dr. Péter Cserne, Universität Aberdeen
Prof. Hanjo Hamann, EBS Universität Wiesbaden
Prof. David Nelken, King’s College London (angefragt)
Prof. Niels Petersen, Universität Münster
Prof. Dietmar von der Pfordten, Georg-August-Universität Göttingen (angefragt)
Prof. Sanne Taekema, Erasmus-Universität Rotterdam
Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
Interessierte, die an der Diskussion teilnehmen möchten, können sich bis zum 18.5. per email unter event@hias-hamburg.de anmelden. Wir bitten freundlich um eine kurze Angabe, warum Sie sich für dieses Thema interessieren und ob Sie persönlich oder online teilnehmen würden.